Elmar L. Kuhn

Die österreichische Provinz des Paulinerordens


Die Größe der Konvente

Ranna war 1414 ebenso wie Wiener Neustadt 1480 für zwölf Priester gestiftet worden. Im 16. Jahrhundert verfielen dort wie in den schwäbischen Konventen Disziplin und Ökonomie. 1562 weilten in Ranna nur drei Konventualen, zwei Konkubinen und ein Kind, alle aus Ungarn und der deutschen Sprache nicht mächtig. 1570-72 und zeitweise im Dreißigjährigen Krieg wurde dieses Kloster ganz verlassen. 1619 bestand der Konvent aus dem Prior aus Wien, einem schwäbischen und einem polnischen Pater. 1643 lebten in den zwei Klöstern der Pauliner „in Austria“ 22 Brüder, „in uno 18, in altero 4 fratres“,20also in Wiener Neustadt 18 und in Ranna vier. 1685 anerkannte der Generalprior die Bemühungen des Priors Benedikt Leipolt um die Wiederbelebung seines Klosters, und verlieh Ranna den Status eines „formierten Konvents“, was nach dem Kirchenrecht ab sechs Professen möglich war.

Mährisch Kromau erreichte wohl bald nach der Gründung die geforderte Anzahl von Professen, klagte aber noch 1669 über zu wenige Patres im Chor. Maria Trost und Oboriste erklärte das Provinzkapitel 1723 zu formierten Konventen „cum religiose tenenda clausura et choro“, da sie „in aedificiis, ac numero personarum commode accreverint“.21Hernals galt noch beim Provinzkapitel von 1768 nicht als formierter Konvent, erreichte diesen Status aber nach Fertigstellung der neuen Kirche 1769. Im Laufe der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts vergrößerten sich die Konvente. Zählte die Provinz 1712 insges. 62 Mitglieder, so bereits 1737 104, und verblieb wohl bis zur Aufhebung in dieser Größenordnung. Damit zählte die österreichische Provinz im 18. Jahrhundert immer etwa doppelt so viele Mitglieder wie die schwäbische.22

Die für die österreichische Provinz verfügbaren Zahlen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:23

Mitglieder der Konvente

Jahr

Provinz

Her- nals

Kind- berg

Maria Trost

Ranna

W. Neu- stadt

M. Kro- mau

Obo- riste

1643

22




4

18



1712

45 P.









13 Cl.









5 Co.








1718

47 P.


3 P.

6 P.

8 P.

13 P.

12 P.

4 P.


8 N.




8 N.

3 Cl.

1 Cl.

1 Co.


7 Cl.





2 Co.

3 Co.



6 Co.








1721

43 P.


2 P.

6 P.

6 P.

12 P.

11 P.

6 P.


10 N.



1 Co.

10 N.

7 St.Ph.

6 St.Th.

1 Co.


13 St.





2 Co.

3 Co.



7 Co.








1733




17




10

1737

82 P.









3 N.









7 Cl.









12 Co.








1771

77 P.

10 P.


15 P.

10 P.

11 P.

14 P.

13 P.


2 Cl.

1 Co.


1 Cl.

3 Co.

9 St.

1 Cl.

2 Co.


9 St.



2 Co.


1 Co.




9 Co.








1783


8 P.


8 P.

17 P.

11 P.





1 Co.


1 Co.

2 Co.




1786




16





Abkürzungen: P. = Patres / N. = Novizen / Cl. = Kleriker / St. = Studenten / St.Phl. = Studenten der Philosophie / St. Th. = Studenten der Theologie / Co. = Konversen (Laienbrüder)

Copyright 2024 Elmar L. Kuhn