Elmar L. Kuhn


7. Benutzte Quellen und Literatur

Allgemeines

Blickle, Peter: Die Reformation im Reich. 4. Auflage. Stuttgart 2015 (Urban Taschenbücher 747).

Ehrenpreis, Stefan / Lotz-Heumann, Ute: Reformation und konfessionelles Zeitalter. Darmstadt 2002 (Kontroversen um die Geschichte).

Evangelische Kirche in Deutschland und Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen. Ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017. Hannover / Bonn 2016 (Gemeinsame Texte 24).

Gebhardt, Bruno: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 2. Hg. Grundmann, Herbert. 8. Aufl. Stuttgart 1965.

Iserloh, Erwin u.a.: Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation. Freiburg 1967 (Handbuch der Kirchengeschichte 4).

Katechismus der katholischen Kirche. München 1993.

Kohler, Alfred: Karl V. In: Schindling, Anton / Ziegler, Walter (Hg.): Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918. München 1990, S. 33-54.

Kuratorium Luther 2017 – 500 Jahre Reformation (Hg.): Perspektiven für das Reformationsjubiläum 2017. Wittenberg o. J.

Le Roy Ladurie, Emmanuel: Die Bauern des Languedoc. München 1990 (dtv 4555).

Mann, Golo: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt 1966.

Meuser, Bernhard: Die verpasste Reformation. (Papst Hadrian VI.). In: Die Tagespost 3. Jan. 2017, Nr. 1, S. 9.

Mörke, Olaf: Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung. Berlin-Boston 2017 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 74).

Neidiger, Bernhard: Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369-1530). Stuttgart-Leipzig 2011 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 106).

Rabe, Horst: Reich und Glaubensspaltung. Deutschland 1500-1600. München 1989 (Neue Deutsche Geschichte 4).

Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland: Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 1517. 4. Aufl. Gütersloh 2015.

Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Reformation in ökumenischer Perspektive. Bonn 2016 (Arbeitshilfen 284).

Weiß, Dieter J.: Katholische Reform und Gegenreformation. Darmstadt 2005.

Wissenschaftlicher Beirat für das Reformationsjubiläum 2017: Perspektiven für das Reformationsjubläum 2017. Wittenberg 2010.

Reformatoren

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Hg.): Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung. München 2017.

Wirtschaftsbetriebe Wartburg (Hg.): Luther und die Deutschen. Kurzer Führer durch die Nationale Sonderausstellung auf der Wartburg. Eisenach 2017.

Holzem, Andreas u.a. (Hg.): Martin Luther. Monument, Ketzer, Mensch. Freiburg 2017.

Kasper, Walter Kardinal: Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. 2. Aufl. Ostfildern 2016.

Müller, Markus Christopher: Die Verklärung Luthers. In: Die Tagespost 14. Feb. 2017, Nr. 19, S. 6.

Wartburg-Stiftung Eisenach (Hg.): Luthers Bilderbiografie. Die einstigen Reformationszimmer der Wartburg. Regensburg 2012.

Schöttler, Peter: Lucien Febvre, Luther und die Deutschen. In: Ders.: Die „Annales“-Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft. Tübingen 2015, S. 312-356.

Glückler, Ingo: Ambrosius Blarer, der Apostel Schwabens. In: Schlösser Baden-Württemberg 2017, 3, S. 38-41.

Bittel, Karl: Johannes Hüglin – „zu Merspurg verbrent“. In: Bodensee-Buch 1939, S. 20-23.

Brummer, Guntram: Johannes Hüglin, ein Zeuge der Reformation am Bodensee. In: Glaserhäusle 11, 1990, S. 13-26.

Lotzer, Sebastian: 5 Flugschriften aus der Reformationszeit. Hg. Heide Ruszat-Ewig. Memmingen 2015 (Memminger Geschichtsblätter, Sonderheft).

Bossert, G.: Ein unbekannter Volksschriftsteller der Reformationszeit (Melhofer). In : Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 5, 1884, S. 432-440.

Kuhn, Elmar L. (Red.): Philipp Melhofer. In: Ulrich Gaier u. a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Lesebuch 2. Ulm: OEW, 2004, S. 403-410.

Uhlhorn, Gerhard: Urbanus Rhegius. Leben und ausgewählte Schriften. Elberfeld 1861.

Bürkle, Martin: Urbanus Rhegius – Der Reformator aus Langenargen. In: Langenargener Geschichte(n) 4, 1989, S. 89-96.

König, Walter: Urbanus Rhegius. Humanist, Dichter, Theologe, Reformator. In: Gaier, Ulrich u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur zwischen Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band 2. Ulm 2003, S. 691-696.

Hummel, Heribert: Caspar Schwenckfeld. Ein Radikaler an der Donau und auf der Alb. In: Gaier, Ulrich u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur zwischen Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band 2. Ulm 2003, S. 655-659.

Regional

Schaab, Meinrad u.a. (Hg.): Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte. Band 1,2 und 2)- Stuttgart 2000 und 1995.

Tüchle, Hermann: Kirchengeschichte Schwabens. Die Kirche Gottes im Lebensraum des schwäbisch-alamannischen Stammes. Stuttgart 1954.

Tüchle, Hermann: Von der Reformation bis zur Säkularisation. Geschichte der katholischen Kirche im Raum des späteren Bistums Rottemberg-Stuttgart. Ostfildern 1981.

Ehmer, Hermann: Die Reformation in Schwaben. Leinfelden-Echterdingen 2010 (Bibliothek Schwäbischer Geschichte 2).

Hug, Wolfgang: Reformationszeit am Oberrhein. In: Freiburger Diözesan-Archiv 137, 2017, S. 79-138.

Bistum Konstanz

Kuhn, Elmar L. u.a. (Hg.): Die Bischöfe von Konstanz. Band I. Friedrichshafen 1988.

Willburger, August: Die Konstanzer Bischöfe Hugo von Landenberg, Balthasar Merklin, Johann von Lupfen (1496-1537) und die Glaubensspaltung. Phil. Diss. Tübingen 1917.

Maier, Konstantin: Von Konstanz nach Meersburg und zurück. Zur Geschichte der Fürstbischöfe von Konstanz im 16. Jahrhundert. In: Oberschwaben 1, 1999, 2, S. 14-29.

Niederhäuser, Peter (Hg.): Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit. Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg. Zürich 2011.

Arend, Sabine: Zwischen Bischof und Gemeinde. Pfarrbenefizien im Bistum Konstanz vor der Reformation. Leinfelden-Echterdingen 2003 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 47).

Arend, Sabine: Das Verfahren der Pfarrpfründenbesetzung im Bistum Konstanz während des 15. Jahrhunderts. In: Freiburger Diözesan-Archiv 131, 2011, S. 57-68.

Oberschwaben

Gesellschaft für Heimatpflege Biberach (Hg.): Reformation und Katholische Erneuerung in Oberschwaben. In: BC Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 22, 1999, Sonderheft.

Brendle, Franz: Das evangelische Oberschwaben. In: BC Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 32, Sonderheft, 2009, S. 16-28.

Burmeister, Karl Heinz: Aspekte der Konfessionalisierung in der Bodenseeregion. In: Frieß, Peer / Kießling, Rolf (Hg.): Konfessionalisierung und Region. Konstanz 1999 (Forum Suevicum 3), S. 189-198.

Frieß, Peer: Lutherische Konfessionalisierung in den Reichsstädten Oberschwabens. In: Frieß, Peer / Kießling, Rolf (Hg.): Konfessionalisierung und Region. Konstanz 1999 (Forum Suevicum 3), S. 71-97.

Frieß, Peer: Reformation und Katholische Reform in den oberschwäbischen Reichsstädten. In: Rottenburger Jahrbuch 34, 2015, S. 189-200.

Fugmann, Joachim: Humanisten und Humanismus am Bodensee in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Humanistenkreise in Konstanz und Lindau. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 107, 1989, S. 107-190.

Haaga, Manfred: Reformation in Oberschwaben. www.kirchenbezirk-ravensburg.de/Reformation/Haaga_Text_fuer_Internet_01.doc

Hösch, Emil: Die Gegenreformation. Kampf nach außen, Reform nach innen. In: Gaier, Ulrich u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur zwischen Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band 2. Ulm 2003, S. 617-625.

Hösch, Emil: Johann Fabri. Ein Leben für die „Erhaltung alter guter christlicher Ordnung“. In: Gaier, Ulrich u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur zwischen Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band 2. Ulm 2003, S. 627-634.

Kießling, Rolf: Die Reformation auf dem Land im Spannungsfeld von Obrigkeit und Gemeinde. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 89, 1996, S. 49-74.

Litz, Gudrun: Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten. Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation NF 35).

Warmbrunn, Paul: Paritätische Städte. Kontakt und Konflikt im Glauben. In: Gaier, Ulrich u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur zwischen Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band 2. Ulm 2003, S. 609-615.

Königlich statistisch-topographisches Bureau (Hg.): Beschreibung des Oberamts Laupheim. Stuttgart 1856.

K. Statistisches Landesamt (Hg.): Beschreibung des Oberamts Ehingen. Stuttgart 1893.

K. Statistisches Landesamt (Hg.): Beschreibung des Oberamts Tettnang. Zweite Bearbeitung. Stuttgart 1915.

Württ. Statistisches Landesamt (Hg.): Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Zweite Bearbeitung. Stuttgart 1923.

Landesarchivdirektion Baden-Württemberg / Alb-Donau-Kreis (Hg.): Der Alb-Donau-Kreis. Band II. Sigmaringen 1992 (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg).

Landesarchivdirektion Baden-Württemberg / Landkreis Biberach (Hg.): Der Landkreis Biberach. Band I-II. Sigmaringen 1987 und 1990 (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg).

Vorderösterreich

Ehmer, Hermann: Die evangelische Bewegung in den vorderöstereichischen Landen. Pfarrer, Mönche und Laien unter dem Einfluß der Reformation. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 60, 2001, S. 363-394.

Fischer, Joachim: Waldsee und die Reformation im 16./17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 64, 2005, S. 102-114.

Allgäu

Baumann, Franz Ludwig: Geschichte des Allgäus. Dritter Band. Kempten 1894.

Spindler, Max (Hg.): Handbuch der Bayerischen Geschichte. Band 3, 2. Teilband: Schwaben. München 1971.

Tüchle, Hermann: Die oberschwäbischen Reichsstädte Leutkirch, Isny und Wangen im Jahrhundert der Reformation. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 29, 1971, S. 53-70.

Bauernkrieg

Becker, Winfried: „Göttliches Wort“, „Göttliches Recht“, „göttliche Gerechtigkeit“. Die Politisierung theologischer Begriffe. In: Revolte und Revolution in Europa. München 1975 (Historische Zeitschrift, Beiheft 4), S. 232-263.

Blickle, Peter: Die Revolution von 1525. München-Wien 1975.

Kuhn, Elmar L. / Blickle, Peter (Hg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben. Tübingen 2000 (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten).

Kuhn, Elmar L.: „Die buren Argen gwunnen“. Langenargen, die Grafen von Montfort und der Bauernkrieg. In: Langenargener Geschichte(n) 4, 1989, S. 76-88.

Kuhn, Elmar (Red.): Bauernkrieg – Die Revolution des gemeinen Mannes. In: Gaier, Ulrich u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000-1900. Lesebuch 3. Ulm 2005, S. 19-61.

Adel

Hengerer, Mark / Kuhn, Elmar L. (Hg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 2 Bände. Ostfildern 2006.

Thoma, Werner: Die Kirchenpolitik der Grafen von Fürstenberg im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1520-1660). Münster 1963 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 87).

Hadry, Sarah: Die Fugger in Kirchberg und Weißenhorn. Herrschaftsverfassung und Leibeigenschaft, Konfessionalisierung und Residenzbildung. Augsburg 2007 (Materialien zur Geschichte der Fugger 5).

Boxler, Horst: Die Geschichte der Reichsgrafen von Königsegg seit dem 15. Jahrhundert. Bannholz 2005.

Arzet SJ, Andreas: Montfortischer Ceder- oder Stammbaum. Hg. Kuhn, Elmar L. u.a. Bearbeiter Schulz, Julian. Eggingen 2017 (Documenta Suevica, Bd. 20).

Kuhn, Elmar L. (Hg.): Die Landesordnung des Grafen Ulrich von Montfort und Rothenfels von 1574. Bearbeitet von Barbara Mathys. Eggingen 2006 (Documenta Suevica 10).

Vanotti, J. N. v.: Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg. Belle-Vue bei Constanz 1845.

Weiß, Roland: Die Grafen von Montfort im 16. Jahrhundert. Markdorf-Tettnang, 1992 (Geschichte am See 49).

Lupke-Niederich, Nadia: Habsburgische Klientel im 16. Jahrhundert: Hugo von Montfort im Dienste des Hauses Habsburg. In: Rabe, Horst (Hg.): Karl V. Politik und politisches System. Konstanz 1996, S. 137- 161.

Burmeister, Karl Heinz: Geschichte der Stadt Tettnang. Konstanz 1997.

Vochezer, Joseph: Geschichte des Fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Zweiter Band. Kempten 1900.

Zimmerische Chronik. Hg. Hermann, Paul. 4 Bände. Meersburg-Leipzig 1932.

Johne, Eduard: Aus dem heimatlichen Leben des 16. Jahrhunderts. Auf Grund der Zimmerischen Chronik dargestellt. In: Schriften für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 19, 1933, S. 301-361.

Tumbült, Georg: Geschichte der Stadt Meßkirch nach ihren rechtlichen und kirchlichen Verhältnissen bis zum Jahre 1600. In: Schriften für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 19, 1933, S. 1-159.

Kuhn, Elmar L.: Der Blick auf die Standesgenossen. Der schwäbische Adel im Spiegel der Zimmernschen Chronik. In: Bumiller, Casimir u.a. (Hg.): Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Stuttgart 2012, S. 158-180, 322-324.

Klöster

www.kloester-bw.de.

Beck, Otto: Die Reichsabtei Heggbach. Kloster, Konvent, Ordensleben. Ein Beitrag zur Geschichte der Zisterzienserinnen. Sigmaringen 1980.

Maier, Konstantin: Die Krise der Reformation und die Restauration der Ordensdisziplin im 16. und 17. Jahrhundert im Kloster Ochsenhausen. In: Herold Max (Hg.): Ochsenhausen. Von der Benediktinerabtei zur oberschwäbischen Landstadt. Weißenhorn 1994, S. 269-297.

Forster, Marc: Kirchenreform, katholische Konfessionalisierung und dörfliche Religion um Kloster Salem 1650-1750. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16, 1997, S. 93-110.

Blarer, Gerwig: Briefe und Akten. Bearb. Günther, Heinrich. 2 Bände. Stuttgart 1914 u. 1921 (Württembergische Geschichtsquellen 16-17).

Reden-Dohna, Armgard von: Weingarten und die schwäbischen Reichsklöster. In: Schindling, Anton / Ziegler, Walter (Hg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. 5 Der Südwesten. Münster 1993 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 53).

Rudolf, Hans Ulrich / Günthör, Anselm OSB: Die Benediktinerabtei Weingarten. Zwischen Gründung und Gegenwart 1056-2006. Ein Überblick über 950 Jahre Klostergeschichte. Lindenberg 2006.

Spahr, Gebhard: Das innerklösterliche Leben. In: Abtei Weingarten (Hg.): Festschrift zur 900-Jahr-Feier des Klosters 1056-1956. Weingarten 1956, S. 58-86.

Hösch, Emil: Gerwig Blarer. Der Reichsprälat von Weingarten. In: Gaier, Ulrich u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur zwischen Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band 2. Ulm 2003, S. 635-640.

Binder, Helmut: 850 Jahre Prämonstratenserabtei Weißenau 1145-1995. Sigmaringen 1995.

Städte

Keyser, Erich (Hg.): Badisches Städtebuch. Stuttgart 1959 (Deutsches Städtebuch 4, 2, B).

Keyser, Erich (Hg.): Württembergisches Städtebuch. Stuttgart 1962 (Deutsches Städtebuch 4, 2 W).

Biberach

Riotte, Andrea: Die Biberacher Heilig-Geist-Kirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: BC Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 35, 2012, 2, S. 10-27.

Diemer, Kurt: Reformation in Biberach. Von den Anfängen bis 1531. In: BC Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 39, 2016, 2, S. 3-18.

Diemer, Kurt: Zwei Konfessionen in der einen Stadt. Vom Interim 1548 zum Augsburger Religionsfrieden 1555. In: Ders.: „und nahm die Lutherei täglich zu“. Die Reformation in Biberach und ihre Folgen. Biberach 2017, S. 42-64..

Köpf, Hans Peter: Die Reformation in Wain. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 73/74, 1973/1974, S. 85-96.

Buchhorn

Tann, Siegfried / Wiedmann, Bernd (Hg.): Kirchen in Friedrichshafen. Geschichte und Kunst. Friedrichshafen 1989.

Isny

Kammerer, Immanuel: Isny im Allgäu. Bilder aus der Geschichte einer Reichsstadt. Kempten 1956.

Petz, Wolfgang: Evangelische Reichsstadt und Klosterherrschaft – konfessionelle Nachbarschaft im Zeitalter der Aufklärung am Beispiel Isny. In: Frieß, Peer / Kießling, Rolf (Hg.): Konfessionalisierung und Region. Konstanz 1999 (Forum Suevicum 3), S. 121-138.

Schmid, Helmut: Reformation und Gegenreformation in Isny. In: Gaier, Ulrich u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur zwischen Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band 2. Ulm 2003, S. 595-607.

Haaga, Manfred: „Die Krönung der Selbständigkeit“. Die Einführung der Reformation in der Reichsstadt Isny. In: Oberland 28, 2017, 1, S. 23-29.

Beck, Otto: Sankt Georg und Jakobus Isny im Allgäu. 2. Aufl. Lindenberg 2005.

Schnell, Hugo u.a.: Evangelische Nikolaikirche Isny im Allgäu. 3. Aufl. Regensburg 2008 (Schnell, Kunstführer 1013).

Weible, Ulrich / Kammerer, Immanuel: Bibliothek der Nikolaikirche Isny. 2. Aufl. München-Zürich 1992 (Schnell, Kunstführer 1045).

Konstanz

Burkhardt, Martin u.a.: Konstanz in der frühen Neuzeit. Reformation, Verlust der Reichsfreiheit, österreichische Zeit. Konstanz 1991 (Geschichte der Stadt Konstanz 3).

Sandl, Marcus: Mönche wurden Bürger. Die frühe Reformation stellte in Konstanz die Stadtgesellschaft auf den Kopf. In: Momente 2017, 3, s. 14-17.

Hopp, Anton: Gottes Männer im Thurgau. Dekanatsorganisation, Priesterschaft und kirchliches Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frauenfeld 2001 (Thurgauer Beiträge zur Geschichte 138).

Leutkirch

(siehe Allgäu)

Haaga, Manfred: Späte Reformation in der Reichsstadt Leutkirch. Protestantische Insel in katholischem Umland. In: Oberland 28, 2017, 2, S. 19-28.

Beck, Otto: Stadtpfarrkirche St. Martin Leutkirch im Allgäu. Lindenberg 2007.

Waldvogel, Rolf: Evangelische Dreifaltigkeitskirche in Leutkirch. Lindenberg 2011.

Lindau

Wolfart, K. (Hg.): Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee. Erster Band. Lindau 1909.

Ott, Manfred: Lindau. München 1968 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben 7).

Zeller, Bernhard: Das Heilig-Geist-Spital zu Lindau im Bodensee von seinen Anfängen bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Lindau 1952 (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 4).

Schulze, Albert: Bekenntnisbildung und Politik Lindaus im Zeitalter der Reformation. Nürnberg 1971 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 3).

Museumsverein Lindau (Hg.): Die Reformation in Lindau. Lindau 2007 (Neujahrsblatt 47 des Museumsvereins Lindau).

Horn, Adam / Meyer, Werner: Die Kunstdenkmäler von Schwaben. IV Stadt- und Landkreis Lindau (Bodensee). München 1954 (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben IV).

Kugler, Georg: Ev. Stadtpfarrkirche St. Stephan Lindau im Bodensee. München-Zürich 1985 (Schnell, Kunstführer 1528).

Auer, Rosmarie u.a.: Pfarreiengemeinschaft Lindau-Aeschach. Lindenberg 2008.

Memmingen

(siehe Allgäu)

Jahn, Joachim u.a. (Hg.): Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt. Stuttgart 1997.

Frieß, Peer: Memmingen als Hauptstadt Oberschwabens? Eine Reichsstadt im Spannungsfeld von Reformation und Bauernkrieg. In: Oberschwaben 1, 1999, 1, S. 3-14.

Pfullendorf

Groner, Josef (Hg.): Die Chroniken der Stadt Pfullendorf. Pfullendorf 1982.

Ravensburg

Hofacker, Hans-Georg: Die Reformation in der Reichsstadt Ravensburg. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 29, 1971, S. 71-125.

Dreher, Alfons: Geschichte der Reichsstadt Ravensburg und ihrer Landschaft von den Anfägngen bis zur Mediatisierung 1802. Band 1-2. Weißenhorn / Ravensburg 1972.

Schmauder, Andreas (Hg.): Hahn und Kreuz. 450 Jahre Parität in Ravensburg. Konstanz 2005 (Historische Stadt Ravensburg 4).

Überlingen

Enderle, Wilfried: Konfessionsbildung und Ratsregiment in der katholischen Reichsstadt Überlingen (1500-1618) im Kontext der Reformationsgeschichte der oberschwäbischen Reichsstädte. Stuttgart 1990 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 118).

Enderle, Wilfried: „Keine Reformation in Überlingen“. Ein Erklärungsmodell der konfessionellen Beharrung der Bodenseestadt. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 111, 1993, S. 105-118.

Wangen

(siehe Allgäu)

Haaga, Manfred: Warum ist Wangen katholisch geblieben? Die Reichsstadt Wangen in der Reformationszeit. In: Oberland 29, 2018, 2, S. 21-31.

Jensch, Rainer: Stadtchronik Wangen im Allgäu. Lindenberg 2015.



Copyright 2024 Elmar L. Kuhn