Elmar L. Kuhn

Bibliographie eigener Veröffentlichungen


Aufsätze in Periodica und Sammelbänden

Das Konzil von Konstanz 1414-1418. In: Innovation und Tradition. 60 Jahre Humboldt-Gesellschaft. Mannheim 2023 (Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung 46), S. 147-168.

„Kultur. Ein Stück von mir!“. Landrat Dr. Guntram Blaser als Kulturpolitiker. In: Oberschwaben 15, 2022, S. 93-96.

Die Industrialisierung Oberschwabens im Kontext der Wirtschaftsregion Bodenseeraum. In: Sigrid Hirbodian / Edwin Ernst Weber (Hg.): Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung. Wirtschaft in Oberschwaben 1600-1850. Stuttgart: Kohlhammer, 2022 (Oberschwaben 7), S. 17-78.

„Ich bin Oberschwabe mit Leib und Seele“. Ein Nachruf auf Landrat i.R. Dr. Guntram Blaser. In: Ulm und Oberschwaben 62, 2021, S. 397-399.

Revolution und Räte 1918/19 am Bodensee. In: Kressbronner Jahrbuch 32, 2019, S. 121-131.

(Mit Silja Neyer:) „Ein großer Schatz der Kirche“. Das Gemälde eines Mailänder Malers in der Dorfkirche von Hiltensweiler. In: Ulm und Oberschwaben 61, 2019, S. 212-227.

Der Montfortische Ceder-Baum. Die Chronik des Jesuitenpaters Andreas Arzet. In: Ulm und Oberschwaben 61, 2019, S. 228-244.

Antoniter: Konstanz, Ravensburg, Villingen. In: Sönke Lorenz u.a. (Hg.): Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Ostfildern: Thorbecke, 2019, S. 331-333, 509-512, 660-664.

Meister des geschliffenen Wortes. (Landrat a. D. Dr. Guntram Blaser). In: Schwäbische Zeitung, Ausgabe Ravensburg 16. 10. 2019, S. 20.

Officia propria Zakonu Paulinów w XVII i XVIII wieku (Officia propria of the Pauline Order in the 17th and 18th centuries). In: Studia Claromontana 34, 2019, S. 51-78.

Prof. Dr. Peter Blickle, Dr. h.c. Erwin Teufel, Dr. Gerd Leipold. In: Gesellschaft Oberschwaben (Hg.): Reden von Oberschwaben 4. Sigmaringen: Gesellschaft Oberschwaben, 2019, S. 9-12, 35-39, 79-83.

Langenargen als barocke Residenzstadt. Graf Anton III. von Montfort (1670-1733) - Bauherr und Regent. In: Gemeinde Langenargen (Hg.): Jahresrückblick 2018 / Ausblick 2019. Langenargen: Gemeinde, 2019, S. 68-75.

"Von Ursprung und Herkommen, Geschichte und Taten, Glück und Unglück. Selbstverständnis und Geschichte der Grafen von Montfort. In: Oberschwaben 13, 2018, S. 63-81.

Schweizer Exil während des dreissigjährigen Krieges. Graf Hugo von Montfort in Arbon. S. 118-119. Und: Der Blick des Papstes auf den Bodensee. Die Luzerner Nuntiatur im Streit zwischen schwäbischen Paulinern und ihrem Orden. S. 140-141. In: Harald Derschka / Jürgen Klöckler (Hg.): Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven. Ostfildern: Thorbecke, 2018.

Barockes Leben in Schloss Tettnang. In: Leben am See 36, 2018, S. 295-303.

Der Historiker, Vermittler, Kulturmanager. Zwischen Dunningen, Rottweil, Meßkirch, Inzigkofen und Sigmaringen. Laudatio auf Edwin Ernst Weber. In: Meßkircher Heimathefte 19, 2015-2017 (2018), S. 119-130 und in: Michael C. Maurer und Ulrich Kees (Hg.): Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens. Reden zur zehnten Preisverleihung an Dr. Edwin Ernst Weber am 12. Oktober 2017 im Renaissance-Festsaal von Schloss Meßkirch. Ravensburg: Stiftung Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens, 2019, S. 14-35.

"Man muss die Reformation in langen Zeiträumen betrachten". Historiker Elmar L. Kuhn beschreibt, wie der Protestantismus in Oberschwaben gewirkt hat, auch wenn es katholisch geblieben ist. In: Schwäbische Zeitung 23. Sept. 2017, S. 3.

Die Grafen von Montfort. Hof und Verwaltung eines oberschwäbischen Kleinstaates im 18. Jahrhundert. In: Kressbronner Jahrbuch 29, 2016, S. 97-104 und 30, 2017, S. 74-81.

Das Paulinerkloster Tannheim. In: Stadtarchiv Villingen-Schwenningen / Ortsverwaltung Tannheim (Hg.): Tannheim 817-2017. 1200 Jahre Ortsgeschichte. Villingen-Schwenningen: Stadt, 2016 (Schriftenreihe der Stadt 15), S. 22-41.

"Von den Möglichkeiten, hier in Oberschwaben wieder einiges in Bewegung zu bringen." Die Anfänge der Gesellschaft Oberschwaben. In: Oberschwaben 12, 2016, S. 105-122.

Kultur – „Sahnehäubchen“ oder Lebensform. In: Leben am See 34, 2016, S. 158-161 und unter dem Titel "Dankadresse" in Kressbronner Jahrbuch 29, 2016, S. 80-83. Lesen

Der Bauernkrieg um Taldorf. „Sie begehrten nichts denn das göttliche Recht.“ In: Margarete Eger / Gerhard Rothenhäusler (Hg.): 1200 Jahre Taldorf. Biberach: bvd, 2016, S. 60-77, 282-285.

Die Landvogtei Schwaben. In: Margarete Eger / Gerhard Rothenhäusler (Hg.): 1200 Jahre Taldorf. Biberach: bvd, 2016, S. 78-87, 285-287. Lesen

Langenargen – fast sechs Jahrhunderte Herrschaft und Residenz der Grafen von Montfort. In: Gemeinde Langenargen (Hg.): Jahresrückblick 2015 / Ausblick 2016. Langenargen: Gemeinde, 2016, S. 55-57.

„An 2025 denkt jetzt noch niemand“. Interview mit Roland Reck. In: blix. Das Magazin für Oberschwaben. Mai 2015, S. 78.

Kirche und Glaube zur Zeit des Konstanzer Konzils 1414-1418. In: Michael Brunner u.a. (Hg.): Mystik am Bodensee vom Mittelalter bis zur Moderne. Überlingen: Städtisches Kulturamt, 2015, S. 155-168.

Ein Kleinstaat in der Schuldenfalle. Die Strangulation eines 'mindermächtigen' Staates durch eine Großmacht am Beispiel der Grafen von Montfort in aktueller Perspektive. In: Michael C. Maurer (Hg.): Reden zur achten Preisverleihung an Dr. h.c. Elmar L. Kuhn am 16. März 2013 im Rittersaal des Neuen Schlosses Tettnang. Ravensburg: Stiftung Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens, 2015, S. 34-58.

„Behüt Dich Gott, schöne Gegend“. Abschiedsrede auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft Oberschwaben. In: Oberschwaben 11, 2014, S. 195-207.

1200 Jahre Hefigkofen. Blitzlichter der Geschichte. In: Leben am See 32, 2014, S. 311-321.

Geleitwort. In: Jürgen Kniep (Hg.): Eine Donau voll Blut, ein Bodensee voll Tränen". Oberschwaben im Ersten Weltkrieg. Biberach: bvd, 2014, S. 8-9.

Geleitworte in den 6 Katalogen der Reihe Gesellschaft Oberschwaben (Hg.): Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert. Lindenberg: Fink, 2013-2014.

Glaube und Kirche in Oberschwaben. Vom Barock bis zur Gegenwart. In: Kressbronner Jahrbuch 26, 2013, S. 78-86 und 27, 2014, S. 95-101 .

Petershauser Wappen. Ochse, Fisch und Tiber. In: Eva-Maria Bast / Julia Blust: Geheimnisse der Heimat. 50 spannende Geschichten aus Überlingen. Band 2. Überlingen: Südkurier, 2013, S. 60-62.

Kirche im Wandel der Zeiten. 200 Jahre Katholisches Dekanat Friedrichshafen-Tettnang. In: Leben am See 31, 2013, S. 352-360.

Arnold Stadler, Martin Walser, Bischof Gebhard Fürst, Walter Kardinal Kasper. In: Gesellschaft Oberschwaben / EnBW (Hg.): Reden von Oberschwaben 3. Sigmaringen: GO, 2013, S. 9-12, 49-53, 79-83, 103-107.

„… überall herrscht jetzt Ordnung und Klarheit in der Verwaltung“. Von der gräflich montfortischen Regierung zum württembergischen Oberamt Tettnang. In: Stefan Feucht (Hg.): 1810. Die vergessene Zäsur. Neue Grenzen in der Region Bodensee-Oberschwaben. Konstanz-München: UVK, 2013 (Südseite 1), S. 121-161.

Der oberschwäbische Adel im Spiegel der Zimmernschen Chronik. In: Oberschwaben 10, 2012, S. 80-101 und in: Meßkircher Heimathefte 17, 2010-2012, S. 123-136.

Eröffnungsrede zum Oberschwabentag am 22. Juli 2012. In: Meßkircher Heimathefte 17, 2010-2012, S. 119-122.

Enge und Weite. Rück- und Ausblick. Rede bei der Kuratoriumssitzung in Schloss Orsenhausen am 4. September 2012. In: Oberschwaben 10, 2012, S. 130-138.

Der Blick auf die Standesgenossen. Der schwäbische Adel im Spiegel der Zimmernschen Chronik. In: Casimir Bumiller u. a. (Hg.): Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Stuttgart: Belser, 2012, S. 158-180.

Der Paulinerorden in Deutschland. Ein Forschungsbericht. In: Freiburger Diözesan-Archiv 131, 2011, S. 137-164. Lesen

"Hochgräflich gnädiger Herrschaft zu Nuzen und hochem nachruhm und der lieben Nachkohmmenschaft zu dienstlichem bericht". Die Hofchronik des Grafen Ernst von Montfort 1735-1759. In: Dietmar Schiersner u. a. (Hg.): Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag. Augsburg: Wißner, 2011, S. 257-298 und in: Eveline Dargel / Elmar L. Kuhn (Hg.): Die Hofchroniken des Grafen Ernst von Montfort. Eggingen: Isele (Documenta Suevica), 2014, S. 13-76.

Die österreichische Provinz des Paulinerordens. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Müvelödéstörténeti Mühely, Tagungen zur Ordensgeschichte 4,2), S. 31-78. Lesen

Glückhafte Rückständigkeit? In: Oberschwaben. Magazin der Gesellschaft Oberschwaben 9, 2010, S. 180-191. Lesen

Oberschwaben. Die Geschichten der Geschichte. In: Elmar L. Kuhn und Peter Renz (Hg.): Geschichten aus Oberschwaben. Tübingen: Klöpfer & Meyer, 2009, S. 365-382.

Die Spiritualität der schwäbischen und österreichischen Provinz des Paulinerordens im Spiegel der Ikonographie. In: Studia Claromontana 27, 2009, S. 103-130, Abb. 3-77.

uniformitas et difformitates. Die schwierige Verbindung zwischen der schwäbischen Provinz des Paulinerordens und der Ordensleitung in Ungarn. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 100, 2008, S. 87-125. Lesen

Oberschwaben. Eine Region als politische Landschaft, Bewusstseinslandschaft, Geschichtslandschaft. In: Ulm und Oberschwaben 55, 2007, S. 51-113. Lesen
Gekürzt in: Heinz Pfefferle / Uwe Uffelmann (Hg.): Politischer Regionalismus. Neuried: ars una, 2009,S. 192-229.

Der Weg der Geschichte – Die Kirchengemeinden Kressbronn und Gattnau. Mit Lorenz L. Göser: Marienkapelle Schleinsee. In: Sigbert Baumann u.a.: Kressbronner Kirchenweg. Die Kirchen und Kapellen von Kressbron. Lindenberg: Fink, 2007, S. 4-6, 34-38.

Mesner und Mesnerhaus in Bermatingen. Geschichte und Geschichten. In: Miteinander im Mesnerhaus e. V. (Hg.): Vom Mesnerhaus in Bermatingen zum Haus der Begegnung. Bermatingen: Hg., 2007, S. 6-8.

Vom Fluchen, Saufen, Heiraten und Bauten. Recht und Gesetz in der Grafschaft Tettnang. In: Leben am See 24, 2007, S. 20-33.

Einleitung: Die Pauliner, 13. – 16. Jahrhundert. Lesen Die deutsche Provinz, 14. – 16. Jahrhundert. Lesen Blümlistobel. In: Helvetia Sacra. Abt. IV, Bd. 7, 2. Basel 2006, S. 945-983. 

Gesellschaft Oberschwaben 1945-1949. «Die oberschwäbische Idee hat der heutigen Welt viel zu sagen». In: Manfred Bosch u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950. Bd. 2.1. Biberach: OEW, 2006, S. 377-394. Lesen

Häring, Hugo (1882-1958). Michel, Ernst (1889-1964). Rieck, Josef (1911-1970). Schmid, Karl (Carlo) (1896-1979). Steinbüchel, Theodor (1888-1949). In: Manfred Bosch u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950. Bd. 1.2. Biberach: OEW, 2006, S. 61, 108f., 128, 141f., 152f.

„Das Augenmerk auf die Erlangung der ganzen Grafschaft Montfort zu richten“. Das Ende der Grafen von Montfort. In: Mark Hengerer / Elmar L. Kuhn (Hg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Band 1. Ostfildern: Thorbecke, 2006, S. 213-228. Lesen

Glückhafte Rückständigkeit. In: Kressbronner Jahrbuch 2006, S. 32-33.

Bildergrüsse aus der Sommerfrische. In: Kressbronner Jahrbuch 2006, S. 60-67.

Rückständig und glücklich? Die Säkularisierung Oberschwabens. In: Peter Blickle / Rudolf Schlögl (Hg.): Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas. Epfendorf: bibliotheca academica, 2005 (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 13), S. 483-516. Lesen

Festansprache [850 Jahre Taisersdorf]. In: Owingen Ortsnachrichten 35, 2005, 31, S. 4-5.

Lebendige Geschichte: Von der Mühle zum Gemeindezentrum. In: Leben am See 22, 2005, S. 49-59.

Die schwäbische Provinz des Paulinerordens. In: Informator [Kraków] 15, 2003/2004, S. 22-32. 

„Weiterbeibehaltung weder notwendig noch ratsam...“ Die Aufhebungen der Paulinerklöster der deutsch-rheinischen Provinz 1367-1807. In: Volker Himmelein / Hans Ulrich Rudolf (Hg.): Alte Klöster – Neue Herren. Bd. 2.1. Ostfildern: Thorbecke, 2003, S. 683-698 und in: Stanislaw Swidzinski (Hg.): Symposium zur Geschichte des Paulinerordens. Zagreb 2002. Friedrichshafen: Collectio Paulina, 2005 (Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae, Dissertationes 5), S. 67-90. Polnische Übersetzung in: Studia Claromontana 23, 2005, S. 565-588.

Argenhardt, Langnau, Rohrhalden. In: Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Ostfildern: Thorbecke, 2003, S. 179f., 318 f., 404f. und in: www. kloester-bw.de.

Lotzer, Sebastian; Lutz, Hans; Murer, Jacob; Reutlinger, Jakob; Schappeler, Christoph; Tiberinus, Johannes; Wetzell, Jörg. In: Ulrich Gaier u.a.: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band 1. Ulm: OEW, 2003, S. 445, 446, 455, 465-466, 471-472, 483, 492.

Die Revolution des gemeinen Mannes. In: Ulrich Gaier u.a.: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band 2. Ulm: OEW, 2003, S. 829-842. Lesen

Was Kloster Langnau mit Tschenstochau verbindet. Die Pauliner - Ein Orden aus Ungarn und seine Rückkehr aus Polen. In: Leben am See 20, 2003, S. 14-25 und in: Beuroner Forum 4, 2012, S.81-90.

Renitenz und Genie. Ansprache zur Buchvorstellung … In: Meßkircher Heimathefte 10, 2003, S. 133-138.

Eitelhans Ziegelmüller, der Bauernkrieg und Oberteuringen. In: Gerhard K. Sanktjohanser (Hg.): Teuringen. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Oberteuringen: Gemeinde, 2002. S. 56-85. Lesen

700 Jahre Mühle Oberteuringen. In: Gemeinde Oberteuringen (Hg.): 700 Jahre Mühle Oberteuringen. Oberteuringen: Gemeinde, 2002, S. 4-10.

Renovatio. Die alte und die neue Gesellschaft Oberschwaben. In: Elmar L. Kuhn, Brigitta Ritter und Dieter R. Bauer (Hg.): Das große weite Tal der Möglichkeiten. Geist, Politik, Kultur 1945-1949. Das Projekt Gesellschaft Oberschwaben. Lindenberg: Fink, 2002, S. 283-298, 386-387.

Utopien von gestern. In: Oberschwaben 4, 2002, 1, S. 40-43.

Bewahren, Erneuern, Gestalten. Die Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur. In: Leben am See 19, 2002, S. 83-89.

„Rückkehr zu den Quellen“ oder Anpassung. Ungarische Quellen über südwestdeutsche Klöster bei einer Tagung in Polen. In: Studia Claromontana 19, 2001, S. 500-502.

Zur Erinnerung an den Bezirksamtmann und Landrat Hermann Levinger 1865-1944. In: Plattform 9/10, 2000/2001, S. 127-129.

Der Seehaufen. In: Elmar L. Kuhn und Peter Blickle (Hg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben. Tübingen: bibliotheca academica, 2000, S. 97-139.

Der Bauernkrieg von 1525 in Oberschwaben. Bildung, Organisation und Programmatik der Haufen. In: Hans Ulrich Rudolf (Hg.): 475 Jahre Bauernkrieg in Oberschwaben 1525-2000. Ravensburg: Kreissparkasse, 2000, S. 16-29. Lesen

Die schwäbische Provinz des Paulinerordens in der frühen Neuzeit. In: Kaspar Elm u.a. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Berliner Historische Studien 32 / Ordensstudien 32), S. 209-280. Lesen

„Wie ein rechter Markt und Handel nach Argen zu bringen sei ...“ Über 550 Jahre Marktrecht Langenargen. In: Leben am See 17, 2000, S. 47-57.

Die Spiritualität der schwäbischen Pauliner im Spiegel der Visitationen In: Stanislaw Swidzinski (Hg.): Beiträge zur Spiritualität des Paulinerordens. Friedrichshafen: Collectio Paulina, 1999 (Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae 2, 4), S. 132-175. Lesen

Die katholische Kirche. „Die wahre Gewinnerin“ oder Opfer der zweiten Säkularisation? In: Haus der Geschichte Baden-Württemberg / Gesellschaft Oberschwaben (Hg.): Ohne Gerechtigkeit keine Freiheit. Stuttgart 1999, S. 168-181.

Bilder der Geschichte. S. 38-48. Eriskirch. Geschichte. S. 135-137. Kressbronn. Geschichte. S. 201-203. Langenargen. Geschichte. S. 212-217. Meckenbeuren. Geschichte. S. 241-243. Neukirch. Geschichte. S. 265-266. Oberteuringen. Geschichte. S. 272-274. Tettnang. Geschichte. S. 320-324. In: Siegfried Tann (Hg.): Der Bodenseekreis. Ein Führer zu Natur, Geschichte und Kunst. Friedrichshafen: Gessler, 1998. 2. Auflage in: Lothar Wölfle (Hg.): Der Bodenseekreis. Ein Führer zu Natur, Geschichte und Kultur. Stuttgart: Theiss, 2009, S. 25-35 Lesen, 106-108, 171-174, 182-186, 209-211, 233, 240-242, 288-292. 

„Kein Land zu einer Republik besser geschaffen als Oberschwaben.“ Der Plan einer oberschwäbischen Republik 1798. In: Peter Blickle (Hg.): Verborgene republikanische Traditionen in Oberschwaben. Tübingen: bibliotheca academica, 1998 (Oberschwaben - Geschichte und Kultur 4), S. 227-241.

„Auf den Bürger kommt es (nicht) an.“ Meinungen zur Kreisreform. In: Leben am See 15, 1998, S. 360-369 und in: Heinz Pfefferle / Uwe Uffelmann (Hg.): Politischer Regionalismus. Neuried: ars una, 2009, S. 384-395.

Etwas mehr eigene Meinung als anderswo ...Eriskirch: Sieben Jahrhunderte Verwaltungsreform von oben. In: Leben am See 15, 1998, S. 372-378.

Oberschwaben - Politische Landschaft, Bewußtseinslandschaft, Geschichtslandschaft. In: Allmende 17, 1997, 54/55, S. 177-202.

Von der Frage nach der menschlichen Existenz zur Förderung des Regionalbewußtseins. Die „alte“ und die „neue“ Gesellschaft Oberschwaben. In: Im Oberland 8, 1997, 1, S. 57-59.

Der Geist der Wüstenväter gegen die geistige Wüste. Die Rückkehr der Pauliner in die Erzdiözese Freiburg. In: Konradsblatt 81, 1997, 33, S. 20-22.

Rote Fahnen über Oberschwaben. Revolution und Räte 1918/19. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 56, 1997, S. 241-317. Lesen

Der Bodenseeraum - ein Mythos als Leitbild? In: Burghard Rauschelbach / Peter M. Klecker (Hg.): Regionale Leitbilder - Vermarktung oder Ressourcensicherung? Bonn: Kuron 1997, S. 121-127. Lesen

25 Jahre Bodenseekreis, 19 Jahre Amt für Archivwesen, Geschichte und Kultur. In: Landratsamt Bodenseekreis (Hg.): 25 Jahre Bodenseekreis. Friedrichshafen, o. J. (1997), S. 11-16.

„Das Jahrhundert des Unglaubens und Selbstmordes“. Aus der Berger Pfarrchronik des 19. Jahrhunderts. In: Leben am See 14, 1997, S. 70-81.

Archivwesen und Dokumentation. In: Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum im Regierungsbezirk Tübingen (Hg.): Umgang mit Geschichte. Tübingen 1996 (Beiträge zu den Problemen des ländlichen Raumes 24), S. 45-47.

[Grußwort in:] Peter Blickle: Oberschwaben. Tübingen: bibliotheca academica, 1996, S. 51-58 und in Oberschwaben 12, 2016, S. 123-130.

Revolution und Räte 1918/19 in Oberschwaben. In: Reinhard Baumann / Paul Hoser (Hg.): Die Revolution von 1918/19 in der Provinz. Konstanz: UVK, 1996 (Forum Suevicum 1), S. 103-120.

[Biographien Oberamtleute und Landräte OA bzw. LRA Tettnang in:] Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg (Hg.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg.Stuttgart: Theiss, 1996.

Kultur der Region - Kultur im Landkreis? Verrückte Motivationen. In: Allmende 16, 1996, 48/49, S. 80-92 und in: Elmar L. Kuhn: „Wer Kultur sagt, sagt auch Verwaltung“. 30 Jahre Kulturamt Bodenseekreis im Landratsamt Bodenseekreis. Salem: Kulturamt Bodenseekreis, 2009, S. 33-44.

Immenstaad 1094-1994. Sechs Annäherungen an die Geschichte einer Seegemeinde. In: Leben am See 13, 1996, S. 239-251.

Dornier. Der Technologiekonzern am Seeufer. In: Eveline Schulz, Elmar L. Kuhn und Wolfgang Trogus (Hg.): Immenstaad. Geschichte einer Seegemeinde. Konstanz: Stadler, 1995, S. 223-242.

Statistik der Kreistagswahlen im Bodenseekreis 1973-1994. Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen vom 12. Juni 1994. In: Leben am See 12, 1995, S. 334-336.

„Mitautor“ in: Fritz Maier: Friedrichshafen Heimatbuch Band 2. Friedrichshafen: Gessler, 1994, S. 166-228.

Kreuz und Hakenkreuz. Die katholische Kirche in Friedrichshafen 1933-1945. In: Leben am See 11, 1994, S. 191-203.

Religionsstatistik der Landkreise 1852-1970. Religionsstatistik der Gemeinden des Bodenseekreises 1961-1987. In: Leben am See 11, 1994, S. 357-360.

Der Bodenseeraum - Historiker-Mythos und Festredentraum? In: Bodensee Hefte 1993, 1-2, S. 22-27.

„Das schöne und feste Schloß Argen“. Festung, Residenz, Ruine vom 17. zum 19. Jahrhundert. In: Langenargener Geschichte(n) 7, 1993, S. 12-32.

Württembergisches Bodenseegebiet. Friedrichshafen. In: Detlef Stender (Hg.): Industriekultur am Bodensee. Ein Führer zu Bauten des 19. und 20. Jahrhunderts. Konstanz: Stadler, 1992, S. 168-169, 178-186.

Bodenseekreis Baden-Württemberg. In: Arbeitsgruppe Kulturhandbuch Bodensee-Hochrhein (Hg.): Kultur an Bodensee und Hochrhein. Kulturhandbuch 1992 Deutschland - Liechtenstein - Österreich - Schweiz. Freiburg: Rombach, 1992. S. 97-116.

 Ein Luftschiff über dem König vor dem Alpenpanorama. Friedrichshafen als Kurort und Fremdenstadt vor dem Ersten Weltkrieg. In: Internationaler Arbeitskreis Bodensee-Ausstellungen (Hg.): Sommerfrische. Die touristische Entdeckung der Bodenseelandschaft. Rorschach: Rorschacher Neujahrsblätter, 1991, S. 115-138. Lesen

Der Bodenseekreis. In: Verein zur Förderung der Musik Oberschwabens e.V. (Hg.): Musik in oberschwäbischen Klöstern. Werke Salemer Klosterkomponisten des 18. Jahrhunderts. Biberach: [Hg.], 1991, S. 25-26.

Schiffahrt und Verkehr im württembergischen Bodenseegebiet im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 49, 1990, S. 269-280.

Die „Überlingische Glückseligkeit“. „Schwäbische Jakobiner?“ Husaren, Kosaken, Kommissare. S. 52-53 In: Eva Moser / Detlef Stender (Hg.): „Vorüber ist die Herrlichkeit - wir leben jetzt in andrer Zeit.“ Wendezeit am See um 1800. Markdorf: Amt für Geschichte und Kultur des Bodenseekreises, 1990 (Beihefte/Begleitbände zu Ausstellungen 5), S. 48, 50, 52-53.

Ein „Hort der Hilfe“ oder „Betriebspolitik mit sozialen Mitteln“. 75 Jahre Betriebskrankenkassen Luftschiffbau Zeppelin und MTU Friedrichshafen. In: Leben am See 8, 1990, S. 172-181.

Auf den Spuren des Bauernkriegs. Eine Wanderung rund um Rappertsweiler. In: Leben am See 7, 1989/90, S. 108-117.

Ecclesia triumphans - militans - patiens. Die katholische Kirche in Friedrichshafen 1900-1945. In: Erich Legler u.a.: Kirchen in Friedrichshafen. Geschichte und Kunst. Friedrichshafen: Gessler, 1989, S. 97-115.

„Die buren Argen gwunnen“. Langenargen, die Grafen von Montfort und der Bauernkrieg. In: Langenargener Geschichte(n) 4, 1989, S. 76-88.

„Keine andere Nahrungsquelle als... die Schiffahrt“ – Zur Schiffahrts- und Handelsgeschichte von Langenargen. In: Langenargener Geschichte(n) 3, 1988, S. 23-32.

Die Untertanen. In: Elmar L. Kuhn, Eva Moser, Rudolf Reinhardt und Petra Sachs (Hg.): Die Bischöfe von Konstanz. Band 1: Geschichte. Friedrichshafen: Gessler, 1988, S. 237-248, 446-447.

Ultima Moralia. Letzte Sätze 1988. In: Brigitte und Elmar L. (Ritter-)Kuhn: Teuringer Fallobst 1988. Oberteuringen 1988, S. 172-173.

„Von den Zinnen des Schlosses weht das Banner der Revolution“. Vor 70 Jahren: Revolution in Friedrichshafen. In: Leben am See 6, 1988, S. 342-352.

„Ein Weiler mit einer Zollwache, einer Schifflände, einem guten Wirtshause“. Zur Schiffahrtsgeschichte von Kressbronn. In: Kressbronner Jahrbuch 1987/88, S. 103-120.

Sing, Elmar: Die Linke, die Heimat und die Region. Regionalismus als Flaschenpost. [Interview mit Stefan Keller, Elmar L. Kuhn und Holger Reile]. In: Nebelhorn 1987, 73, S. 34-37.

Von Stadtpfeifern und Fiedlern zu türkischer Musik und Big Bands. Zur Geschichte der Volks- und Blasmusik im Bodenseekreis. In: Blasmusikverband Bodenseekreis (Hg.): Festbuch aus Anlaß des 10jährigen Bestehens 1977-1987. o. O. 1987, S. 41-52.

Langenargen: Ansichten der Geschichte. In: Elmar L. Kuhn, Rolf Müller und Joachim Fessler (Red.): Langenargen in alten Ansichten. Langenargen: Gemeindeverwaltung, 1987.

Heiligkreuztaler Notizen. In: Brigitte und Elmar L. Ritter-Kuhn (Hg.): Teuringer Fallobst 1987. Oberteuringen 1987. S. 141-151.

Literatur am See. In: Untergänge. Brevier zur „nouvelle histoire“ des nördlichen Bodenseeraumes. Friedrichshafen: Kreisarchiv Bodenseekreis, 1987 (Geschichte am See 50/1-4), S. 10.2-1-5.

Der Herr Dekan und seine Stiftung: Die Marienkapelle Schleinsee. In: Kressbronner Jahrbuch 1986, S. 95-99.

Ein Dorf und seine Kirche. Herbst des Mittelalters am Bodensee. In: Elmar L. Kuhn, Raimund Rau und Berhard Vesenmayer (Hg.): Die Pfarrkirche Eriskirch. Spätgotik am Bodensee. Friedrichshafen: Gessler, 1986 (Kunst am See 17), S. 107-112, 121.

Vorbemerkungen. S. 5-13. Leben am See. Eine Kurz-Geschichte des heutigen Bodenseekreises. S. 82-93. Leben in Kehlen im 19. Jahrhundert. Die Musikanten und ihre Gemeinde. S. 290-321. Die Industrialisierung des Bodenseeraumes. Ein Überblick. S. 447-468. Kommunalpolitik in Friedrichshafen in den 20er Jahren . S. 578-624. In: Oswald Burger / Elmar L. Kuhn (Hg.): Geschichtstreff. Beiträge zur Geschichte der Bodenseeregion. Friedrichshafen: Kreisarchiv Bodenseekreis, 1986 (Geschichte am See 30/1-2).

Von der Revolution zum „deutschen Oktober“. Arbeiter-Bewegung in Friedrichshafen 1918 bis 1923. In: Gerhard Raichle u.a.: Die „ausgesperrte“ Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Nationalsozialismus in Friedrichshafen. 2. Aufl. Friedrichshafen: Kreisarchiv Bodenseekreis, 1985 (Geschichte am See 26), S. 125-255.

Kindheit und Alter am See - Erinnerungen an eine Idylle. Nachwort (zu: Lebenserinnerungen des Kaiserlichen Geheimen Ober-Postrats Friedrich Maier aus Hefigkofen / 1. Teil: 1848-61 /, S. 86-107). In: Kressbronner Jahrbuch 1985, S. 108-109.

Friedrichshafen - Kleinstadt am See um 1900. In: Eva Moser (Red.): Frühe Photographie 1840-1914. Das optische Gedächtnis der Bodensee-Landschaft. Friedrichshafen: Gessler, 1985 (Kunst am See 15), S. 180-189.

Von der Sonntagsschule zum Berufsschulzentrum. Der mühsame Weg zur beruflichen Bildung für alle. In: Leben am See 3, 1985, S. 294-306.

Mühsamer Weg zur Berufsbildung für alle. Mit der Sonntagsschule fing es einst an. In: Berufsschulzentrum Friedrichshafen. Sonderbeilage der Schwäbischen Zeitung und des Südkurier 5.10.84, S. 8.

Zur Industrialisierung des Bodenseeraumes. In: Archiv und Wirtschaft 17, 1984, 1, S. 3-12.

Der Bauernkrieg am See. Der Seehaufen. In: Dieter Schott/Werner Trapp (Hg.): Seegründe. Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes. Weingarten: Drumlin, 1984 (Leben in der Region 1), S. 19-52.

Die Industrialisierung des Bodenseeraumes. Früher Start, goldene Zeiten und Sackgassen, Dritte-Welt-Szenarios und Rüstungskonjunkturen. In: Ebenda, S. 167-209. Lesen

Von Hemigkofen und Nonnenbach zur Gemeinde Kressbronn – Ein langes Liebeswerben und eine späte Mußheirat. In: Kressbronner Jahrbuch 1984, S. 6-12 und in: Kressbronner Jahrbuch 2001, S. 34-39, sowie in: Kressbronner Jahrbuch 22, 2008/2009, S. 92-95. Lesen

Das GEBO-Kreuz aus der Thunauer Kapelle. In: Kressbronner Kalender 1984, März und in: Kressbronner Jahrbuch 1984, S. 81-83, sowie in: Arbeitskreis Kunst der Kulturgemeinschaft Kressbronn (Hg.): Corpus Kressbronn. Kressbronn: Hg., 2007, S. 6-9.

Retterschen. Splitter der Geschichte In: Kressbronner Jahrbuch 1984, S. 98-102 und in: Dorfgemeinschaft Retterschen / Kulturamt der Gemeinde Kressbronn (Hg.): Retterschen 799/1999. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier Retterschen. Kressbronn 1999, S. 13-20.

50 Jahre Kressbronn. In: Kressbronner Kalender 1984, Januar.

Kulturpolitik eine neue Kreisaufgabe. In: 10 Jahre Bodenseekreis. Sonderbeilage Schwäbische Zeitung / Südkurier zur Festsitzung des Kreistags am 17. Januar 1983. 14.1.83, S. 14 u. 18.

Die Kunst der Moderne in der Landschaft Oberschwaben-Bodensee. In: Elmar L. Kuhn u. a.: Geschichte und Kultur am See. Friedrichshafen: Amt für Archivwesen, Geschichte und Kultur,  21983 (Geschichte am See 13), S. 81-95.

„Mitautor“ in: Fritz Maier: Friedrichshafen Heimatbuch . Band 1. Die Geschichte der Stadt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Friedrichshafen: Gessler, 1983. S. 143-214.

Hagnau. In: Klaus Stopp: Die Handwerkskundschaften mit Ortsansichten. Band 3. Stuttgart: Hiersemann, 1983, S. 420. Meersburg. In: Band 4. 1983, S. 820.

Leben in Kehlen im 19. Jahrhundert. Die Musikanten und ihre Gemeinde. In: Festschrift des Musikvereins Kehlen e.V. zum Jubiläum 1983 ... Kehlen 1983, S. 40-76.

Mit Hagen Binder: Gattnau. Die Vier Jahreszeiten von Andreas Brugger. In: Kressbronner Kalender 1983, April und August.

Heinrich Hansjakob: Vom Leben der Rebleute in Hagnau. Aus den „Erzählungen vom Bodensee“. In: Leben am See 1, 1983, S. 138-152.

Mönche und Bauern. Herrschaften und Untertanen in Owingen im Mittelalter. In: 1000 Jahre Owingen 983-1983. Owingen: Gemeinde, 1983, S. 17-60.

Teuringer Geschichte im Überblick. Von Mothari und Martin zu den Teuringer Äpfeln und der Talbahn. In: Musikverein Oberteuringen e.V. (Hg.): Festschrift zum Jubiläums-Musikfest 1982. Oberteuringen 1982, S. 78-93.

Kloster Langnau und der „Rappertsweiler Haufen“. In: Erika Dillmann (Hg.): Tettnang. Ansichten einer Stadt. Tettnang: Senn, 1982, S. 89-93, 2. Aufl. 1987, 3. Aufl. 1999 als: Kloster Langnau und der Bauernkrieg um Tettnang, S. 98-104 und in: Bodensee Hefte 1982, 6, S. 17-19.

Burg Gießen. Schleinsee. Eligius-Kapelle Kressbronn. In: Kressbronner Kalender 1982, Januar, Mai, August.

Himmelreich, Gesellschaft, Barock: inzeniert. Das Barockzeitalter am See. In: Kulturreferat des Landratsamtes Bodenseekreis (Hg.): Barock. Kultur und Geschichte. Vorträge auf den Veranstaltungen des Bodenseekreises zum baden-württembergischen Barockjahr 1981. Friedrichshafen: Kreisarchiv Bodenseekreis, 1982 (Geschichte am See 18), S. 18-86.

Einleitung. S. 4-7. Die Herrschaftsgebiete. S. 18-33, 206. Das Kloster Langnau. S. 165-170, 212. Zeittafel. S. 197-204. In: Bernd Wiedmann (Hg.): Die Grafen von Montfort. Geschichte und Kultur. Friedrichshafen: Gessler, 1982 (Kunst am See 8).

Nachwort. In: Leander Petzoldt: Votivbilder. Volkskunst aus dem Raum Bodensee-Oberschwaben. Friedrichshafen: Gessler, 1982 (Kunst am See 7), S. 76-78.

Kunst der Grafen von Montfort-Tettnang. In: Kunst der Grafen von Montfort. Friedrichshafen: Kreissparkasse, o. J. (Kalender 1982).

Tettnang Bodenseekreis: Neues Schloß. In: Walter Grube: Barocke Amtshäuser in Baden-Württemberg. Stuttgart: Boorberg, 1981 (Schriftenreihe des Landkreistags Baden-Württemberg 2), S. 120-121.

Friedrichshafens Weg in das Industriezeitalter. In: Schwäbische Zeitung, Ausg. Friedrichshafen, 28.3.1981, Nr. 73; 4.4.1981, Nr. 79; 9.4.1981, Nr. 83; 18.4.1981, Nr. 90; 25.4.1981, Nr. 95; 15.5.1981, Nr. 111.

Vorbemerkungen zu diesem Band. S. 4. Einleitung im Programmheft. S. 5-6. Vorbemerkungen zur Vortragsreihe. S. 7-9. Der Bauernkrieg am See. S. 11-55. Vorbemerkungen zu Georg Wieland, Leben auf dem Lande vom 18. zum 19. Jahrhundert. S. 57-58. Vorbemerkungen zu Rainer Wirtz. Der Seekreis in der Revolution von 1848/49. S. 161-162. Vorbemerkungen zum Vortrag Dr. Gert Zang. Eine Region wird zur Provinz. S. 185-186. Vorbemerkungen zum Vortrag Arno Baur. Der Weinbau, seine Krise und die genossenschaftliche Selbsthilfe. S. 223-224. Zeppelin und die Folgen. Die Industrialisierung der Stadt Friedrichshafen. S. 245-299. Vorbemerkungen zu Projekt Regionalgeschichte. Ein Dorf im Wandel und was seine Bewohner darüber erzählen. S. 301-302. Am Schluß der Vortragsreihe? S. 344. Literaturhinweise. S. 345-346. In: Leben am See im Wandel. Der Bodenseeraum auf dem Weg zur Moderne. Vorträge im Rahmen einer Reihe der Kreisvolkshochschule Bodenseekreis und der Städtischen Volkshochschule Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Regionalgeschichte. Friedrichshafen: Kreisarchiv Bodenseekreis, 1981 (Leben am See 16).

Dokumentation. Feuchtmayer als Bildhauer, Altarbauer, Stukkator, Ökonom, Untertan. In: Wilhelm Boeck: Der Bildhauer, Altarbauer und Stukkator Joseph Anton Feuchtmayer. Friedrichshafen: Gessler, 1981 (Kunst am See 5), S. 34-49.

Bauernkriegs-Exkursion am 17. Mai 1981. In: Arbeitskreis Regionalgeschichte, Mitteilungen 2, 1981, S. 10-19.

Wasser und Wein - eine Kurz-Geschichte des Bodenseekreises. In: Der Bodenseekreis. Kissing: WEKA, o. J. (1980), S. 4-5.

„Im schönsten antiken Geschmacke ...“ - „Elende Kunstprodukte ...“ Reiseberichte aus Salem 1784 und 1791. In: Erika Dillmann u. a.: Johann Georg Dirr. Friedrichshafen: Gessler, 1980 (Kunst am See 3), S. 38-44.

Der Bermatinger Haufen. In: Erika Dillmann (Hg.): Bermatingen. Heimatbuch zur 1200-Jahr-Feier 1979. Bermatingen: Gemeinde, 1979, S. 81-104.

Die Kreisreform im Urteil der Bürger. In: Schwäbische Zeitung, Ausg. Tettnang, 21. 10. 1970 und in: Leben am See 15, 1998, S. 363-368.

Fotoausstellung „Oberland schwarzweiß“ und Brief an drei Schriftsteller. In: Elmar L. Kuhn (Hg.): Oberland schwarzweiss. Fotos von Rupert Leser. Kressbronn: Junge Union, 1970.

Drei Jahre Kressbronner Kommunalpolitik. Ein Nachruf. In: Schwäbische Zeitung, Ausg. Tettnang, 26. 10. - 2. 11. 1968.

Kloster Schleinsee - Ein Gründungsversuch vor 100 Jahren. In: Schwäbische Zeitung, Ausg. Tettnang, 21. 9. 1968.

Copyright 2024 Elmar L. Kuhn