Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand H 160, Nr. 6.
Altmann, Wilhelm: Die Urkunden Kaiser Sigismunds (1410-1437). I. Band (1410-1424). Innsbruck 1896-1897 (Regesta Imperii XI). [benutzt nach www.regesta-imperii.de]
Arzet SJ, Andreas: Montfortischer Ceder oder unverwesner Stammenbaum der uhralten hochberümbten Graven zu Montfort. 3 Bände. 1660/1678. Bayerische Staatsbibliothek München Cod. Germ. 6365.
Bodman, Leopold Freiherr von und zu: Geschichte der Freiherrn von Bodman. I. Urkunden in Abschrift sowie sonstige Nachrichten. 1352-1433. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 24, 1895, Anhang.
Clavadetscher, Ott P. (Bearb.): Regesta Sangallensia 1412-1463. St. Gallen 2012.
Obser, Karl: Quellen zur Bau- und Kunstgeschichte des Überlinger Münsters (1226-1620). Karlsruhe 1917.
Petrarca, Francesco: Aufrufe zur Errettung Italiens und des Erdkreises. Ausgewählte Briefe. Hg. Berthe Widmer. Basel 2001.
Poinsignon, A.: Bodman‘sche Regesten, III. Reihe. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 12, 1883, Anhang.
Repertorium Germanicum. [benutzt nach www.romana-repertoria.net/Repertorium Germancium].
Kühne, Ulrich (Bearb.): Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Alexanders V., Johann's XXIII. und des Konstanzer Konzils vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien : 1409 – 1417. Berlin 1935.
Fink, Karl August (Bearb.): Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Martins V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien. Berlin 1943, 1957, 1958, 1979
Richental, Ulrich: Chronik des Konzils zu Konstanz 1414-1418. Faksimile der Konstanzer Handschrift. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013.
Richental, Ulrich: Chronik des Konzils zu Konstanz 1414-1418. Faksimile der Konstanzer Handschrift. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013.
Richental, Ulrich: Chronik des Konstanzer Konzils 1414-1418. Hg. Thomas Martin Buck. Ostfildern 2010 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 41).
Rieder, Karl (Bearb.): Regesta episcoporum Constantiensium. Dritter Band 1384-1436. Innsbruck 1913.
Schiess, Traugott (Bearb.): Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen. Teil VI. St. Gallen 1917.
Zimmern, Froben Christoph Graf von: Zimmerische Chronik. Hg. Karl August Barack. 4 Bände. 2. Aufl. Freiburg-Tübingen 1881-1882.
Arend, Sabine: Zwischen Bischof und Gemeinde. Pfarrbenefizien im Bistum Konstanz vor der Reformation. Leinfelden-Echterdingen 2003 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 47).
Bäurer, Hans-Günther: Die Grafen von Nellenburg, Landgrafen im Hegau und Herren von Stockach. In: Stadt Stockach (Hg.): 700 Jahre Stadt Stockach 1283-1983. Stockach 1983, S. 107-119.
Baum, Wilhelm: Friedrich IV. von Österreich und die Schweizer Eidgenossen. In: Rück, Peter / Koller, Heinrich (Hg.): Die Eidgenossen und ihre Nachbgarn im Deutschen Reich des Mittelalters. Marburg 1991, S. 87-109.
Baum, Wilhelm: Die Habsburger und die Grafschaft Nellenburg bis zu deren Übergang an Österreich (1275-1465). In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 110, 1992, S. 73-94.
Bihrer, Andreas: Der Konstanzer Bischofshof im 14. Jahrhundert. Herrschaftliche, soziale und kommunikative Aspekte. Ostfildern 2005 (Residenzenforschung 18).
Bilgeri, Benedikt: Geschichte Vorarlbergs. Band II Bayern, Habsburg, Schweiz – Selbstbehauptung. Graz 1974.
Blickle, Peter: Zur Territorialpolitik der oberschwäbischen Reichsstädte. In: Maschke, Erich / Sydow, Jürgen (Hg.): Stadt und Umland. Stuttgart 1974 /Veröffentlichungen der Komm. für gesch. Landeskunde in BW B 82), S. 54-71
Blickle, Peter: Agrarkrise und Leibeigenschaft im spätmittelalterlichen deutschen Südwesten. In: Kellenbenz, Hermann (Hg.): Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und 19./20. Jahrhundert. Stuttgart 1975 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), S. 39-66.
Blickle, Peter: Aufbau städtischer Macht im Spätmittelalter. Territorialpolitik nördlich und südlich des Bodensees im Vergleich. In: Beiträge zur Landeskunde 1993, 5, S. 1-7.
Blickle, Peter: Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800. 3. Aufl. München 2012 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 1).
Blickle, Peter / Witschi, Peter (Hg.): Appenzell - Oberschwaben. Begegnungen zweier Regionen in sieben Jahrhunderten. Konstanz 1997.
Blickle, Peter: Die Herrschaft des Adels 1300-1800. Gefährdung – Stabilisierung – Konsolidierung. In: Mark Hengerer / Elmar L. Kuhn (Hg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Band 1. Ostfildern 2006, S. 45-56.
Bodman, Leopold Freiherr von und zu: Geschichte der Freiherrn von Bodman. 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familien von Bodman. München 1894.
Boxler, Hort: Die Herren von Entringen und die Frühgeschichte der Grafen von Königsegg. Bannholz 1993.
Brandmüller, Walter: Das Konzil von Konstanz 1414-1418. 2 Bände. Paderborn 1991 und 1997 (Konziliengeschichte, Reihe A).
Braun, Albert: Der Klerus des Bistums Konstanz im Ausgang des Mittelalters. Münster 1938 (Vorreformationsgeschichtliche Forschungen 14).
Braun, Karl-Heinz u. a. (Hg.): Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters. Essays. Darmstadt 2013.
Bruker, Manfred: Das Überlinger Münster und seine Traditionen. Lindenberg 2010.
Brun, Katherine: The Abbot and His Peasants. Territorial Formation in Salem from the Later Middle Ages to the Thirty Years War. Stuttgart 2013 ( Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 56).
Buck, Thomas Martin / Kraume, Herbert: Das Konstanzer Konzil (1414-1418). Ostfildern 2013.
Buck, Thomas Martin: Der Codex Salemitanus. Rekonstruktion einer verlorenen Richental-Handschrift. In: Ders. (Hg.): Quellen, Kritik, Interpretation. Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Mordek. Frankfurt 1999, S. 247-278.
Burmeister, Karl Heinz: medinat bodase. Band 1 Zur Geschichte der Juden am Bodensee 1200-1349. Band 2 Zur Geschichte der Juden am Bodensee 1350-1448. Konstanz 1994, 1996.
Burmeister, Karl Heinz: Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Konstanz 1996.
Dreher, Alfons: Geschichte der Reichsstadt Ravensburg und ihrer Landschaft von den Anfängen bis zur Mediatisierung 1802. 2 Bände. Weißenhorn-Ravensburg 1972.
Eitel, Peter: Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft. Stuttgart 1970 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 8).
Ernst, Viktor: Geschichte. In: K. Statistisches Landesamt (Hg.): Beschreibung des Oberamts Tettnang. Zweite Bearbeitung. Stuttgart 1915, S. 177-417.
Falk, Beate: Das Ravensburger „Mohrenfresko“ von 1417/31. Eine Verherrlichung des Konstanzer Konzils in der Firmenzentrale der Humpisgesellschaft? In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 132, 2014, S. 57-78.
Feger, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes. Band 3 Zwischen alten und neuen Ordnungen. Konstanz-Lindau 1963 (Bodensee-Bibliothek 4).
Feine, Hans Erich: Die Territorialbildung der Habsburger im deutschen Südwesten vornehmlich im späten Mittelalter. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 67, 1950, S. 176-308.
Fink, Karl August: Die Stellung des Konstanzer Bistums zum Päpstlichen Stuhl im Zeitalter des avignonesischen Exils. Freiburg 1931 (Abhandlungen zur oberrheinischen Kirchengeschichte 6).
Gurlitt, Dietrich: Taisersdorf. Ein Dorf der Dompropstei Konstanz zu Beginn der Neuzeit. Markdorf 1992 (Geschichte am See 39).
Hengerer, Mark: Waldburg. In: Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren. Teilband I. Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 15, IV, I), S. 1584-1627.
Henning, Friedrich-Wilhelm: Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800. 6. Aufl. Paderborn 1994 (Friedrich-Wilhelm Henning: Wirtschafts- und Sozialgeschichte / UTB 398).
Heyer, Carmen: Hans I. von Lupfen. Ein Hochadliger zwischen Verdrängung und Anpassung. Singen 1991 (Hegau-Bibliothek 76).
Hotz, Brigitte: Päpstliche Stellenvergabe am Konstanzer Domkapitel. Die avignonesische Periode (1316-1378) und die Domherrengemeinschaft beim Übergang zum Schisma (1378). Ostfildern 2005 (Vorträge und Forschungen Sonderband 49).
Kallen, Gerhard: Die oberschwäbischen Pfründen des Bistums Konstanz und ihre Besetzung (1275-1508). Stuttgart 1907 (Kirchenrechtliche Abhandlungen 45/46).
Kegel-Schorer, Catherine De: Die Freien auf Leutkircher Heide. Epfendorf 2007 (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 16).
Ketter, Elke: Hugo von Montfort (1357-1423). Eine Biographie. Salzburg: Phil. Diss., 1987.
Kintzinger, Martin: Sigmund (1410/1411-1437). In: Schneidmüller, Bernhard / Weinfurter, Stefan (Hg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. München 2003, S. 462-485.
Kühn, Dieter: Ich Wolkenstein. Eine Biographie. Frankfurt 1977.
Kuhn, Elmar L.: Retterschen. Splitter der Geschichte. In: Dorfgemeinschaft Retterschen / Kulturamt der Gemeinde Kressbronn (Hg.): 1200 Jahre Retterschen. Kressbronn 1999, S. 13-20.
Kulenkampff, Angela: Die Grafen von Nellenburg in den Diensten Habsburgs. In: Hegau 27/28, 1970/71, S. 113-130.
Maurer, Hans-Martin: Die Ausbildung der Territorialgewalt oberschwäbischer Klöster vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 109, 1973, S. 151-188.
Maurer, Hans-Martin: Masseneide gegen Abwanderung im 14. Jahrhundert. Quellen zur territorialen Rechts- und Bevölkerungsgeschichte. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 39, 1980, S. 30-99.
Meuthen, Erich / Märtl, Claudia: Das 15. Jahrhundert. 5. Aufl. München 2012 (Oldenbourg Grundriss deutscher Geschichte 9).
Meyer, Conrad Ferdinand: Die Hochzeit des Mönchs. Plautus im Nonnenkloster. Novellen. Stuttgart 1967 (RUB 6950).
Meyer, Werner: Die Verwaltungsorganisation des Reiches und des Hauses Habsburg-Oesterreich im Gebiete der Ostschweiz 1264-1460. Zürich: Phil. Diss., 1933.
Mollat du Jourdin, Michel u. a. (Hg.): Die Zeit der Zerreissproben (1274-1449). Freiburg 2007 (Die Geschichte des Christentums. Mittelalter 3).
Müller, Karl Otto: Die oberschwäbischen Reichsstädte. Ihre Entstehung und ältere Verfassung. Stuttgart 1912 (Darstellungen aus der Württembergischen Geschichte 8).
Müller, Konrad M.: Das „Große Sterben“ in Oberschwaben. Textdatei o. J. (ca. 2005)
Niederstätter, Alois: Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Wien 2004 (Österreichische Geschichte 1400-1522).
Niederstätter, Alois: Montfort. In: Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren. Teilband 1. Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 15, IV, 1), S. 1002-1017.
Niederstätter, Alois: Geschichte Vorarlbergs. Band 1 Vorarlberg im Mittelalter. Innsbruck 2014.
Ott, Manfred: Lindau. München 1968 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, 5).
Quarthal, Franz: Historisches Bewußtsein und politische Identität. Mittelalterliche Komponenten im Selbstverständnis Oberschwabens. In: Eitel, Peter / Kuhn, Elmar L. (Hg.):Oberschwaben. Beiträge zu Geschichte und Kultur. Konstanz 1995, S. 15-99.
Quarthal, Franz: Vorderösterreich. In: Schaab, Meinrad u. a. (Hg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 1, 2. Stuttgart 2000, S. 587-780.
Rauh, Rudolf: Beziehungen zwischen dem Hegau, Oberschwaben und Vorarlberg. In: Hegau 15/16, 1963, S. 5-26.
Rösener, Werner: Reichsabtei Salem. Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters von der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Sigmaringen 1974 (Vorträge und Forschungen, Sonderband 13).
Sabean, David Warren: Landbesitz und Gesellschaft am Vorabend des Bauernkriegs. Eine Studie der sozialen Verhältnisse im südlichen Oberschwaben in den Jahren vor 1525. Stuttgart 1972 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 26).
Schaab, Meinrad: Spätmittelalter. In: Ders. u. a. (Hg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 1, 2. Stuttgart 2000, S. 1-143.
Schahl, Adolf: Kunstbrevier für das Bodenseegebiet. Stuttgart 1959.
Schahl, Adolf: Kunstbrevier Oberschwaben. Stuttgart 1961.
Schönenberger, Karl: Das Bistum Konstanz während des großen Schismas 1378-1415. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 20, 1926, S. 1-31, 81-110, 185-222, 241-281.
Semler, Alfons: Die Seelsorger der Pfarrei Überlingen. In: Freiburger Diözesan-Archiv 75, 1955, S. 89-135.
Sprenger, Kai-Michael: Die reichsstädtische Elite tafelte unter Turnierszenen. Das sogenannte „Ravensburger Mohrenfresko“. In: Im Oberland 25, 2014, 2, S. 10-18.
Steuer, Peter: Der Oberamtsbezirk Altdorf: Territorial- und Verwaltungsgeschichte. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 114, 1996, S. 17-48.
Trogus, Wolfgang: Zur Geschichte der katholischen Pfarrei St. Jodokus. In: Kuhn, Elmar L. u.a. (Hg.): Immenstaad. Geschichte einer Seegemeinde. Konstanz 1995, s. 341-356.
Tüchle, Hermann: Kirchengeschichte Schwabens. 2. Band. Stuttgart 1954.
Vanotti, J. N. v.: Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg. Belle-Vue bei Constanz 1845.
Vochezer, Joseph: Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Erster Band. Kempten 1888.
Volkart, Silvia (Hg.): Rom am Bodensee. Die Zeit des Konstanzer Konzils. Zürich 2014 (Der Thurgau im späten Mittelalter 1).
Wachter, Gerhard: Konstanzer Konzil und die nördliche Bodenseeregion. In: Leben am See 32, 2015, S. 138-146.
Wiedmann, Bernd (Hg.): Die Grafen von Montfort. Geschichte und Kultur. Friedrichshafen 1982 (Kunst am See 8).
Wolfart, K. u. a. (Hg.): Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee. Band 1, 1. Lindau 1909.
Worbs, Florian: Ein Jahrhunderte alter Lehenhof. In: Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz (Hg.): Hofanlage Milz in Kressbronn-Retterschen. Kressbronn 2012, S. 79-85.
Zeller, Bernhard: Das Heilig-Geist-Spital zu Lindau im Bodensee von seinen Anfängen bis zum Ausgang des16. Jahrhunderts. Lindau 1952 (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 4).