Elmar L. Kuhn

Bibliographie zur Geschichte des Paulinerordens


20. Provincia Germano-Rhenana

Franciscus Petrus CRSA: Suevia ecclesiastica seu clericalia collegia tum secularia tum regularia: quaevis item diversorum religiosorum ordinum utriusque sexus monasteria nova et antique in celeberrimo et amplissimo Sac. Rom. Imp. circulo seu ducatu Sueviae consistentia. … Augustae Vindelicorum – Dilingae: Bencard, 1699, S. 95f., 195f., 293, 317f., 363, 493-496, 724f., 785-787. ELK

Albert Maurer: Die Paulinerklöster der Diözese Konstanz. In: Konradsblatt 24, 1966, 10, S. 10-11. ELK

Hermann Schmid: Kurzlebige Pauliner-Klöster in Schwaben, Franken und am Oberrhein. Ein historisch-topographischer Versuch. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 45, 1986, S. 103-115. ELK

Elmar L. Kuhn: Der Geist der Wüstenväter gegen die geistige Wüste. Die Rückkehr der Pauliner in die Erzdiözese Freiburg. In: konradsblatt 81, 1997, 33, S. 20-22. ELK

Elmar L. Kuhn: Duchowość ojców pustyni przeciw duchowemu spustoszeniu.Powrót paulinów na ziemię niemicką. In: Studia Claromontana 17, 1997, S. 639-647. ELK

Elmar L. Kuhn: Was Kloster Langnau mit Tschenstochau verbindet. Die Pauliner - Ein Orden aus Ungarn und seine Rückkehr aus Polen. In: Leben am See 20, 2003, S. 14-25 und in: Beuroner Forum 4, 2012, S.81-90. ELK

Elmar L. Kuhn u.a.: Der Paulinerorden in Deutschland. Beiträge zu seiner Geschichte und Gegenwart. Tettnang: Senn, 2005. ELK

Elmar L. Kuhn: Die deutsche Provinz, 14. – 16. Jahrhundert. In: Helvetia Sacra. Abt. IV, Bd. 7, 2. Basel 2006, S. 945-983. Lesen

Elmar L. Kuhn: Die schwäbische Provinz des Paulinerordens in der frühen Neuzeit. In: Kaspar Elm u.a. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Berliner Historische Studien 32 / Ordensstudien 14), S. 208-280. ELK Lesen

Elmar L. Kuhn: Szwabska prowincja zakonu Paulinów czasach nowożytnych. In: Studia Claromonatana 21, 2003, S. 511-588. ELK

Elmar L. Kuhn: Die Spiritualität der schwäbischen Pauliner im Spiegel der Visitationen. In: Stanisław Świdziński (Hg.): Beiträge zur Spiritualität des Paulinermönchtums. Friedrichshafen: Collectio Paulina, 1999 (Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae, Dissertationes 4), S. 132-175. ELK Lesen

Elmar L. Kuhn: Powrót do źródeł czy akomodacja? Duchowość Szwabskich Paulinów w świetle wizytacji. In: Studia Claromontana 19, 2001, S. 475-500. ELK

Elmar L. Kuhn: uniformitas et difformitates. Die schwierige Verbindung zwischen der schwäbischen Provinz des Paulinerordens und der Ordensleitung in Ungarn. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 100, 2008, S. 87-125. ELK Lesen

www.kloester-bw.de.

Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Ostfildern: Thorbecke, 2003, S. 177-180, 251, 254, 318f., 404f. ELK

Sönke Lorenz: Zwischen Spaltung und Reform: Die spätmittelalterliche Kirche am Oberrhein. In: Ders. / Thomas Zotz (Hg.): Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525. Aufsatzband. Stuttgart: Thorbecke, 2001, S. 25-33. ELK

Sönke Lorenz: Zur Genese kirchlich bestimmter Strukturen und geistlicher Kräftezentren am Oberrhein im Mittelalter. In: Peter Kurmann / Thomas Zotz (Hg.): Historische Landschaft – Kunstlandschaft? Der Oberrhein im späten Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke, 2008 (Vorträge und Forschungen 68), S. 113-248 (XII. Pauliner, S. 225-229). ELK

Magda Fischer: Bildung und Ausbildung in der rheinisch-schwäbischen Provinz im 17. und 18. Jahrhundert. In: Stanisław Świdziński (Hg.): Beiträge zur Spiritualität des Paulinermönchtums. Friedrichshafen: Collectio Paulina, 1999 (Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae, Dissertationes 4), S. 176-201. ELK

Magda Fischer: Bibliotheken in südwestdeutschen Paulinerklöstern des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Kaspar Elm u.a. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Berliner Historische Studien 32 / Ordensstudien 14), S. 63-94. ELK

Hermann Schmid: Die Säkularisation der Klöster in Baden 1802-1811. Überlingen: Schober, 1980, S. 164-167, 311-313. ELK

Elmar L. Kuhn: Weiterbehaltung weder notwendig noch ratsam … Die Aufhebungen der Paulinerklöster der deutsch-rheinischen Provinz 1367-1807. In: Hans Ulrich Rudolf (Hg.): Alte Klöster – Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Band 2.1. Ostfildern: Thorbecke, 2003, S. 683-698. ELK

Elmar L. Kuhn: Die Aufhebungen der Paulinerklöster der deutsch-rheinischen Provinz 1367-1807. In: Stanisław Świdziński (Hg.): Symposium zur Geschichte des Paulinerordens Zagreb 2002. Friedrichshafen: Collectio Paulina, 2005 (Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae, Dissertationes 5), S. 63-90. ELK

Elmar L. Kuhn: Die Spiritualität der schwäbischen und österreichischen Provinz des Paulinerordens im Spiegel der Ikonographie. In: Studia Claromontana 27, 2009, S. 103-130. ELK

Elmar L. Kuhn: Der Paulinerorden in Deutschland. Ein Forschungsbericht. In: Freiburger Diözesan-Archiv 131, 2011, S. 137-164. Lesen

Festa propria fratrum eremitarum ordinis s. Pauli primi eremitae. Constantiae: Straub, 1703. ELK, Bibliothek Bonndorf

Festa nec non officia propria sanctorum patronorum ordinis sancti Pauli primi eremitae, cum nonnullis ad Sacros officiorum ritus pertinentibus coordinate, et pro commodiori usu fratrum ejusdem ordinis in hunc libellum collecta. S. Blasii: Princ. Monasterium, 1763. ELK

Elmar L. Kuhn: Die officia propria des Paulinerordens im 17. und 18. Jahrhundert. In: www.elmarlkuhn.de/Aufsätze im Volltext/Paulinerorden. Lesen

Langnau

[Gebhard] Schneider: Geschichtliches über das ehem. Kloster Langnau. C. Das Paulinerpriorat. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 15, 1886, S. 124-197. ELK

Viktor Ernst: [Kloster Langnau]. In: K. Statistisches Landesamt (Hg.): Beschreibung des Oberamts Tettnang. Zweite Bearbeitung. Stuttgart: Kohlhammer, 1915, S. 180, 247-249, 802-808 und öfters [siehe Ortsregister S. 912]. ELK

Manfred Ott: Lindau. München: Kommission für geschichtliche Landeskunde, 1968 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben 5), S. 188-191. ELK

Arno Borst: Mönche am Bodensee 610-1525. Sigmaringen: Thorbecke, 1978 (Bodensee-Bibliothek 5), S. 322-325, 528-529, 558. ELK

Elmar L. Kuhn: Kloster Langnau und der “Rappertsweiler Haufen”. In: Erika Dillmann (Hg.): Tettnang. Ansichten einer Stadt. Tettnang: Senn, 1982, S. 88-93. ELK

Elmar L. Kuhn: Ritter, Mönche und Bauern in der Langnauer Geschichte. Tettnang: Bürgermeisteramt, Stadtarchiv, 1986. ELK

Rosmarie Auer: Geschichte des Klosters Langnau und der Pfarrkirche Hiltensweiler. In: Neujahrsblatt des Museumsvereins Lindau 33, 1993, S. 34-55.

Elmar L. Kuhn: Langnau, Pauliner-Eremiten. In: Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Ostfildern: Thorbecke, 2oo3, S. 318-320. ELK

Elmar L. Kuhn: Paulinerkloster Langnau. In: www.kloester-bw.de. 2003.

Dirk Kotte: Zwei lateinische Gedichte zur Geschichte des Klosters Langnau. In: Kaspar Elm u.a. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Berliner Historische Studien 32 / Ordensstudien 14), S. 95-124. ELK

Franciscus Xaverius Amrhyn OSPPE: Süsser Tod Auß Starckmüth-Gottseligem Leben Ihro Excellenz Der Hochgebohrnen Frauen Frauen Maria, Violanta Teresia Gräfin von Königsfeld, gebohrner Gräfin von Montfort x x. Vorgestellet In der Kirchen RR. PP. Des Seraphischen Orden S. Francisci Conventualium in Regenspurg. Regenspurg: Lang, 1717. ELK

Augustinus Tregele CanReg: Höchst-Tröstlich- und Liebreiche Dreyfache Thebaeische Wunderblum Gefunden Zur Winters-Zeit in der Heil. Einöde Des Hochlöbl. Ertz-Einsidlerischen Gottshauß Langnau, an der Argen … Costantz: Neyer, 1735. ELK

Franciscus Wizigmann OSPPE: Englischer Schutz In einer Löbl. Bruderschafft Der Heiligen Schutz-Englen Eingestellt den 17. Augusti 1727. Und Englische Nachfolg In einer Ebenfahls Löbl. Bruderschafft Des Heil. Pauli Ertz-Stiffters der Einsidleren. Eingestellt den 10. Junii Anno 1736 In dem hoch-Löbl. Gotts-Hauß Langnau. Costantz: Neyer, 1736. ELK

Michael Eyselin OSPPE: Ehren-Red, Da Der Wohl-Ehrwürdig, Hochgelehrte Herr Maximilianus Antonius Vogt den 8ten Octob. 1752. Sein erst Anbettungs-würdigste Meß-Opffer Under gnädigstem Schutz Der Hochwürdigst Hochgebohrnen Frau Frau Maria Theresia Deß Heil. Römischen Reichs Fürstin Des Frey weltlich Adelichen Stiffts In Lindau gehalten. Ravenburg: Herckner, 1752. KAS

Die alten Pfarrbücher der Pfarrei Hiltensweiler bis 1800. In: Lindauer Volkszeitung 16.4.1908, Nr. 88, S. 6; 17.4.1908, Nr. 89, S. 5; 23.4.1908, Nr. 92, S. 6; 24.4.1908, Nr. 93, S. 7; 25.4.1908, Nr. 94, S. 5; 28.4.1908, Nr. 96, S. 7; 3.5.1908, Nr. 101, S. 6; 5.5.1908, Nr. 102, S. 8; 12.5.1908, Nr. 108, S. 7.  ELK

W. v. Matthey / A. Schahl: Die Kunstdenkmäler des Kreises Tettnang. Stuttgart-Berlin: Deutsche Verlagsanstalt, 1937 (Die Kunstdenkmäler in Württemberg ), S. 86-91, 141f. ELK

Adolf Schahl: Zur Baugeschichte des Klosters Langnau. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 64, 1937, S. 136-145. ELK

Alois Hertnagel: Chronik St. Dionysius Hiltensweiler. Kirchen- und Heimatgeschichte Hiltensweiler / Langnau. Hiltensweiler: Kirchengemeinde St. Dionysius, 2001. ELK

Gisbert Hoffmann: Ein Gemälde mit vielen Geschichten. Grablegung Christi in der Pfarrkirche Hiltensweiler. In: Förderkreis Heimatkunde Tettnang, Kurier, 2009, 49, S. 5 - 7. KBS

Elmar L. Kuhn und Silja Neyer: „Ein großer Schatz der Kirche“. Das Gemälde eines Mailänder Malers in der Dorfkirche von Hiltensweiler. In: Ulm und Oberschwaben 61, 2019, S. 212-227. ELK

Peter Bohl: Studien zur Wirtschafts- und Sozialstruktur von Rappertsweiler im 18. und 19. Jahrhundert. Agrarverfassung – Bodennutzung – Siedlungsform. Friedrichshafen: Kreisarchiv Bodenseekreis, 1984 (Geschichte am See 20). ELK

Peter Bohl: Ein Bauernhaus in Rappertsweiler. Die Rettung eines Baudenkmals. In: Leben am See 12, 1995, S. 142-152. ELK

Gisbert Hoffmann: Ein dreifaches Kreuz gibt Rätsel auf. In: Förderkreis Heimatkunde Tettnang, Kurier 2008, 44, S. 8 - 9. KBS

Anhausen

Fromm: Kloster und Weiler Anhausen, abgegangener Ort im Oberamt Crailsheim. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für das württembergische Franken 3, 1849, S. 40-45, 99-102. ELK

Gustav Bossert: Das Kloster Anhausen, OA Crailsheim. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 4, 1881, S. 141-150. ELK

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hg.): Der Landkreis Crailsheim. Kreisbeschreibung. Stuttgart: (Hg.), 1953 (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg), S. 232, 237, 436f. ELK

K. Borchardt: Anhausen, Pauliner-Eremiten. In: Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Ostfildern: Thorbecke, 2oo3, S. 177f. ELK

Karl Borchardt: Kloster Anhausen, Pauliner-Eremiten. In: Landesarchiv Baden-Württemberg / Landkreis Schwäbisch Hall (Hg.): Der Landkreis Schwäbisch Hall. Band 2. Ostfildern: Thorbecke, 2005 (Baden-Württemberg – Das Land in seinen Kreisen), S. 255. ELK

Argenhardt

[Gebhard] Schneider: Paulinerkloster Argenhart. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 15, 1886, S. 198-208. ELK

Viktor Ernst: Argenhardt. In: K. Statistisches Landesamt (Hg.): Beschreibung des Oberamts Tettnang. Zweite Bearbeitung. Stuttgart: Kohlhammer, 1915, S. 874-877.

Elmar L. Kuhn: Argenhardt, Pauliner-Eremiten. In: Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Ostfildern: Thorbecke, 2oo3, S.179f. ELK

Elmar L. Kuhn: Paulinerkloster Argenhardt. In: www.kloester-bw.de. 2003.

Blümlistobel

Elmar L. Kuhn: Blümlistobel. In: Helvetia Sacra. Abt. IV, Band 7. Basel: Schwabe, 2006, S. 982-983. ELK

Bonndorf

Albert Kürzel: Der Amts-Bezirk oder die ehemalige sanktblasische Reichsherrschaft Bonndorf. Geschichtliche Beschreibung. Freiburg: Wangler, 1861. KBS

Eugen Josef Katzemeyer / Emil Franz: Heimatkunde des Amtsbezirks Neustadt für Schule und Haus. Bonndorf: Spachholtz & Ehrlich, 1933. KBS

Hermann Schmid: Das Pauliner-Kloster in Bonndorf (1402-1807). In: 100 Jahre Schwarzwaldverein Bonndorf. Bonndorf 1985, 15-24. ELK

Elmar L. Kuhn: Paulinerkloster Bonndorf. In: www.kloester-bw.de. 2004.

J. König: Zur Geschichte der Stiftung des Paulinerklosters in Bonndorf. In: Freiburger Diözesan-Archiv 14, 1881, S. 207-224.

Franz Xaver Zobel: Zur Geschichte des Paulinerklosters in Bonndorf a. d. Schwarzw. In: Freiburger Diözesan-Archiv 39, 1911, S. 362-378. ELK

Franz Xaber Zobel: Vereinbarung zwischen dem Kloster St. Blasien, der Gemeinde Bonndorf und dem Paulinerkloster daselbst, 1668. In: Freiburger Diözesan-Archiv 41, 1913, S. 186-209. ELK

Judith und Hans Jakob Wörner: Bonndorf (Schwarzwald). Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. München – Zürich: Schnell & Steiner, 1976 (Schnell, Kunstführer 1058). ELK

Ebnit

Ludwig Rapp: Topographisch-historische Beschreibung des Generalvikariates Vorarlberg. Band 4. Brixen: Weger, 1902, S. 383-389. ELK

Andreas Ulmer: Das ehemalige Kloster der Augustiner-Eremiten vom Hl. Paul in Ebnit. In: Ders.: Die Klöster und Ordensniederlassungen in Vorarlberg einst und jetzt. Dornbirn: Verein für christliche Kunst und Wissenschaft in Vorarlberg und im Westallgäu, 1926 (Veröffentlichungen des Vereins für christliche Kunst und Wissenschaft in Vorarlberg und im Westallgäu 24-25), S. 42-44. ELK

Andreas Ulmer: Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer. II. Abteilung: Die Kirchen- und Grafschaftskarte. 2. Teil: Vorarlberg. Wien: Holzhausen, 1951, S. 114-115. ELK

Sepp Hör: Das Paulinerkloster Ebnit. In: Stanisław Świdziński (Hg.): Symposium zur Geschichte des Paulinerordens Zagreb 2002. Friedrichshafen: Collectio Paulina, 2005 (Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae, Dissertationes 5), S. 56-62. ELK

Andreas Hachfeld: Ebniter Siedlungsgeschichte im Mittelalter. In: Dornbirner Schriften 2001, S. 13 - 47.

Goldbach

Karl Schumm: Das Pauliner-Eremitenkloster Goldbach. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 10, 1951, S. 109-137. ELK

Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg / Landkreis Öhringen (Hg.): Der Landkreis Öhringen. Amtliche Kreisbeschreibung. Band 2. o. O.: Hg., 1968 (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg), S. 612-616. ELK

G. Taddey: Goldbach, Pauliner-Eremiten. In: Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Ostfildern: Thorbecke, 2oo3, S.251. ELK

Grünwald

Elmar L. Kuhn: Paulinerkloster Grünwald. In: www.kloester-bw.de. 2004.

Anton Birlinger: Aus Aufzeichnungen in den Klöstern Grünwald und Friedenweiler. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 5, 1885, S. 118-123. KBS

Kaspar Elm: Quellen zur Geschichte des Paulinerordens aus Kloster Grünwald im Hochschwarzwald in der Stiftsbibliothek von St. Paul im Laventtal. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 120, 1972, S. 91-124. ELK

Manfred Hermann: Pfarrkirche St. Gallus in Kappel (Schwarzwald). München – Zürich: Schnell & Steiner, 1983 (Schnell, Kunstführer 1367). ELK

Kurt Hodapp: Pfarrei St. Nikolaus in Lenzkirch. München – Zürich: Schnell & Steiner, 1985 (Schnell, Kunstführer 1552). ELK

Ursula Pechloff: Lenzkirch Pfarrkirche St. Nikolaus. Passau: Peda, 2011 (Peda-Kunstführer 818). ELK

Otto B. Roegele: Kloster Grünwald im hohen Schwarzwald (Vineta hinter den Wäldern). Ein gotischer Altar-Aufsatz (aus Grünwald). In: Badische Heimat 32, 1952, S. 159.162. ELK

Gundelsbach

Lothar Reinhard: Großheppach. Ludwigsburg: Walter, 1968, S. 227-230. KBS

U. Reiff: Gundelsbach, Pauliner-Eremiten. In: Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Ostfildern: Thorbecke, 2oo3, S. 254. ELK

Halsbach

Marianne Sammer / Paul Hoser: Schutzengelverehrung im altbayerischen Halsbach. Stifter, Kirche, Bruderschaft, Benefiziaten und ihr Alltag. Hörzhausen: Pfarrei St. Martin, 2005. KBS

Kirnhalden

Kürzel: Die Kürnhalde. Herrschaft, Kloster und Bad. In: Schau in’s Land 6, 1879, S. 51-70. ELK

Hermann Schmid: Das ruinierte Pauliner-Kloster Kirnhalden, die Ensisheimer Scholaren und die Zisterzienserinnen zu Wonnental im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 139, 1991, S. 143-155. ELK

Elmar L. Kuhn: Paulinerkloster Kirnhalden. In: www.kloester-bw.de. 2004.

Maihingen

Norbert Backmund OPraem: Die kleineren Orden in Bayern und ihre Klöster bis zur Säkularisation. Windberg: Poppe, 1974, S. 84. ELK

Rohrhalden

K. Statistisches Landesamt (Hg.): Beschreibung des Oberamts Rottenburg. Erster Theil. Stuttgart: Kohlhammer, 1899, S. 392f., Zweiter Theil 1900, S. 235-256. ELK

Eisele: Ansprache zur Einweihung des Kreuzes auf dem Platz des ehemaligen Klosters Rohrhalden bei Kiebingen, OA. Rottenburg am Himmelfahrtsfest. o.O.: o.Vlg., 1909. KBS

[Joannes Baptista] Sproll: Das Paulinerkloster Rohrhalden. In: Reutlinger 26/27, 1915/16, 1, S. 1-8. ELK

Erich Schorp: Das ehemalige Kloster Rohrhalden bei Kiebingen. In: Jahresgabe Sülchgauer Altertumsverein 1960, S. 79-83. ELK

Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg / Landkreis Tübingen (Hg.): Der Landkreis Tübingen. Amtliche Kreisbeschreibung. Band 2. Tübingen 1972 (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg), S. 341-357. ELK

Elmar L. Kuhn: Rohrhalden, Pauliner-Eremiten. In: Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Ostfildern: Thorbecke, 2oo3, S.404f. ELK

Elmar L. Kuhn: Paulinerkloster Rohrhalden. In: www.kloester-bw.de. 2003.

Karlheinz Geppert (Hg.): 800 Jahre Kiebingen. Heimatgeschichte zwischen Neckar und Rammert. Rottenburg-Kiebingen 2004. ELK

Sepp Hör: Das Paulinerkloster in der Rohrhalde. In: Karlheinz Geppert (Hg.): 800 Jahre Kiebingen. Heimatgeschichte zwischen Neckar und Rammert. Rottenburg-Kiebingen 2004, S. 185-199. ELK

Matthias Raidt: Auf der Suche nach dem verschollenen Kloster Rohrhalden. In: Karlheinz Geppert (Hg.): 800 Jahre Kiebingen. Heimatgeschichte zwischen Neckar und Rammert. Rottenburg-Kiebingen 2004, S. 200-204. ELK

Adalbert Baur: Beziehungen des Klosters Rohrhalden zu Sülchen im Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Der Sülchgau 12, 1968, S. 13-40. ELK

Utz Jeggle: Kiebingen – Eine Heimatgeschichte. Zum Prozess der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1977 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Institutes der Universität Tübingen 44). ELK

Erhard Schmidt: Beobachtungen zur Baugeschichte der ehemaligen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Rottenburg-Kiebingen. In: Der Sülchgau, 26, 1982, 42 - 44. KBS

Thomas Oschmann: Der Rohrhalder Hof. Klösterlicher Pfleghof – Privathaus – Wohngebäude für Domherren – Bischöflicher Verwaltungsbau. In: Clemens Stoppel (Hg.): Vorgestern – gestern – heute für morgen. Das Bischöfliche Ordinariat Rottenburg: Geschichte des Bauwerks und seiner Umgebung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ostfildern: Schwabenverlag, 2013, S. 262-295. ELK

Erik Venhorst: Tschenstochau in Kiebingen. Seltenes Erbe des ehemaligen Paulinerklosters [Ikone der Schwarzen Madonna 1684]. In: Katholisches Sonntagsblatt, Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2016, Nr. 4, S. 42. ELK

Rotes Haus

Brigitte Degler-Spengler: Rotes Haus. In: Helvetia Sacra. Abt. IV, Band 7. Basel: Schwabe, 2006, S. 984-992. ELK

W. R. Stähelin: Zwei Siegel des Pauliner-Eremitenklosters zum Roten Haus bei Basel. In: Schweizer Archiv für Heraldik 38, 1924, S. 79f. KBS

Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft. Band 1. Basel:, 1969 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 57), S. 366-371. ELK

Sankt Jakob auf dem Donnersberg

Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern. Teil 2. Neustadt: Christmann, 1836, S. 173-182. KBS, Dig. Bibliothek BSBM [Nachdruck München: Scholler, 1913 und Pirmasens: Richter, 1973.] KVK

Franz Xaver Glasschröder: Neue Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter. Speyer 1930 (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 14). BGS

Alfons Hoffmann: Kloster St. Jakob auf dem Donnersberg. Ruppertsecken: o.Vlg., 1958. KBS

Renate Engels: Besitzverhältnisse, Besiedlung und Nutzung im 17.-19. Jahrhundert. Wiesbaden 1981 (Der Donnersberg 3). KAS

Jürgen Keddigkeit / Pia Heberer: Donnersberg, St. Jakob, Paulinerkloster. In: Jürgen Keddigkeit u.a. (Hg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Stifte und Kommenden. Band 1 A-G. Kaiserslautern: Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26, 1), S. 321-337. ELK

Sankt Oswald

Ludwig Schober: Geschichte des Klosters Sankt Oswald. Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. St. Oswald: Fichtel, 1997. ELK

Sankt Peter auf dem Kaiserstuhl

A.Poinsignon: Das verschollene Klösterlein St. Peter auf dem Kaiserstuhl. In: Schau in’s Land 14, 1888, S. 13-17. ELK

August Keller: Vom Paulinerkloster St. Peter und Paul auf dem Kaiserstuhl. In: Freiburger Diözesan-Archiv 80, 1960, S. 292-295. ELK

Bertram Jenisch: Das vergessene St.Peterskloster auf dem Kaiserstuhl und sein Bruderhäusle auf der Eichelspitze. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31, 2002, 2, S. 99 - 100. KBS

Bertram Jenisch / Thomas Steffens: Das vergessene St. Peterskloster auf dem Kaiserstuhl. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 122, 2003, S. 51-71. ELK

Elmar L. Kuhn: Paulinerkloster St. Peter auf dem Kaiserstuhl. In: www.kloester-bw.de. 2004.

Tannheim

Hermann Lauer: Geschichte der katholischen Kirche in der Baar. Donaueschingen: Danubiana, 1921. KBS

Carl Borroniaeus Alois Fickler: Das Pauliner Kloster bei Tannheim. Donaueschingen: Fürstenberg-Gymnasium, 2017 (Edition eines Mskr. von 1860). ELK

Herbert Berner: Tannheim. Geschichte von Dorf und Kloster am Osthang des Schwarzwaldes. Tannheim: Gemeinde, 1971 (Schriftenreihe des Landkreises Donaueschingen 31). ELK

Fridolin Mayer: Das Paulinerkloster Tannheim. In: Herbert Berner: Tannheim. Geschichte von Dorf und Kloster am Osthang des Schwarzwaldes. Tannheim: Gemeinde, 1971 (Schriftenreihe des Landkreises Donaueschingen 31), S. 124-166. ELK

Elmar L. Kuhn: Paulinerkloster Tannheim. In: www.kloester-bw.de. 2004.

Elmar L. Kuhn: Das Paulinerkloster Tannheim. In: Stadtarchiv Villingen-Schwenningen / Ortsverwaltung Tannheim (Hg.): Tannheim 817-2017. 1200 Jahre Ortsgeschichte. Villingen-Schwenningen: Stadt, 2016 (Schriftenreihe der Stadt 15), S. 22-41. ELK

Dieter Stievermann: Die fürstenbergische Klosterpolitik bis ins Reformationszeitalter. Ein Beitrag zum herrschaftlichen Vogteiverständnis und zum landesherrlichen Kirchenregiment. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 33, 1980, S. 85-99. KBS

Thomas Zotz: Die Klosterpolitik der Grafen und Fürsten zu Fürstenberg. In: Freiburger Diözesan-Archiv 138, 2018, S. 9-26. ELK

Thomas Zotz: Die Klosterpolitik der Grafen und Fürsten zu Fürstenberg. In: Freiburger Diözesan-Archiv 138, 2018, S. 9-26. ELK

Helmut Nenninger u.a.: 200 Jahre Pfarrei Tannheim 1806-2006. Tannheim: Pfarrgemeinde, 2006. ELK

Georg Tumbült: Das Grab Kunos von Thannheim. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 10, 1900, S. 144. ELK

Busso Peus: Kuno der Schweiger zu Tannheim b. Donaueschingen [Medaillen]. In: Berichte aus allen Gebieten der Münzen- und Medaillenkunde 17, 1977, S. 441 – 444. ELK

Winfried Hecht: Himmlische Hilf. Votivbilder vom oberen Neckar und der oberen Donau. Lindenberg: Fink, 2012, S. 160-167. ELK

Copyright 2024 Elmar L. Kuhn