Elmar L. Kuhn: A pálosok osztrák rendtartománya. (Die österreichische Provinz des Paulinerordens). In: Gábor Sarbak (Hg.): Decus solitudinis. Pálos évszádok. Budapest: Szent István társulat, 2007 (Müvelödéstorténet; mühely 4/1), S. 66-106. ELK
Elmar L. Kuhn: Die österreichische Provinz des Paulinerordens. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 31-78. ELK Lesen
Norbert Hunor Orbán: „Damit nicht das in des Vergessenes Dunkel fällt, was im Licht hätte bleiben sollen.“ Der Paulinerorden in Österreich und das höfische Stiftungsverhalten im Zeitalter der Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts. Wien: Magisterarbeit, 2022.
Gerhard Winner: Die Klosteraufhebungen in Niederösterreich und Wien. Wien: Herold, 1967 (Forschungen zur Kirchengeschichte Österreichs 3). ELK
Christine Tropper: Schicksale der Büchersammlungen niederösterreichischer Klöster nach der Aufhebung durch Joseph II. und Franz (II.) I. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 91, 1983, S. 95-150. ELK
Gerhard Seebach: Studien zur spätmittelalterlichen Klosterbaukunst der Pauliner in Österreich. In: Julius Dirnbeck u.a. (Red.): Der Orden der Pauliner OSPE. Seine Geschichte – seine Aufgaben – seine Stellung. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1984 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 70), S. 155-209. ELK
Wiener Neustadt
Joseph Mayer: Geschichte von Wiener Neustadt. Bd. 1-4. Wiener Neustadt 1924-28. IN
Gertrud Gerhartl: Wiener Neustadt. Geschichte, Kunst, Kultur, Wirtschaft. Wien 1993. IN
Gertrud Gerhartl: Eine Niederlassung des Paulinerordens in Wiener Neustadt. In: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. XII/2 (Hg.): Burgenland in seiner pannonischen Umgebung.Eisenstadt: Hg., 1984 (Burgenländische Forschungen, Sonderband 8), S. 94-106. ELK
Ursula Halbwachs: Kaiser Friedrich III. und seine Klöster- und Ordensgründungen in Wiener Neustadt. Wien: Phil.Diss., 1969, S. 81-94. KBS
Gertrud Buttlar: Kaiser Friedrich III. und die „Allzeit Getreue“. Klostergründungen und Bistumsgründung Friedrichs III. in Wiener Neustadt. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 34, 1993, S. 33-36. IN
Gertrud Buttlar: Die Siegel der zur Zeit Friedrichs III. in Wiener Neustadt ansässigen geistlichen und ritterlichen Orden. In: Thomas Aigner u.a. (Hg.): C.R.Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. St. Pölten: Bischöfliches Ordinariat, 2004, S. 206-221, hierzu S. 218. ELK
Gertrud Gerhartl: Der Barockhistoriograph P. Mathias Fuhrmann OSPPE als Retter des Wiener Neustädter Stadtarchivs. In: Scrinium 4, 1971, S. 37-43. IN
Andreas Goldonowski OSPPE: Ursprung, Translation Und Wunderzeichen, Der Weltberühmten, von dem Heil. Evangelisten Luca gemahlten Bildnuß der Mutter Gottes Mariae: So im Königreich Pohlen auf dem Klaren-Berg Zestochau genandt in Originali, zu Neustadt aber in Oesterreich abcopirt, beeder Orthen unter der Obsicht deren E. E. P. P. Pauliner andächtiglich verehret wird. Neustadt: Müller, 1724. IN
Venantius à S.Agnete OdeM: Glorreiches Requiem. Das ist: Kurze Abendliche Lob- und Ehren-Rede Von der Czestochauischen Gnaden-Mutter Maria. Da ein Preyßwuerdigster Pauliner-Orden die Hundert-jaehrige Gedaechtnuß des in der Loeblichen Neustaetterischen Closter-Kirchen erwehnten Hoch-Heiligen Ordens öffentlicher Verehrung ausgesetzten Gnadenbilds.... Wien: Heyinger, 1747. KBS
Fulgentius Neostadiensis OFMCap: Die Mit Lieb belohnte Liebe, Oder Lob- und Ehren-Rede Der H. Alexandrinischen Jungfrau und Martyrin Catharina, Wie auch Einen neu-gesalbten Priester verfasset, Als man in dem Hochlöbl. Gottes-Haus des hoch- und Welt-berühmten Ordens des heiligen Pauli ersten Einsidlers in Wiennerisch-Neustadt das Fest gedachter Heiligen hochfeyerlich begangen, Und daselbst Der Wohl-Ehrwürdige in Gott Geistliche P. Amandus Ivanschiz, Des besagten Orden Mit-Glied Sein erstes heiliges Meß-Opfer Gott dem Allmächtigen abgestattet. Wien: Trattner, 1751. In: Maciej Jochymczyk: Muzyka religijna u progru klasycyzmu. Amandus Ivanschitz OSPPE (1727-1758). Lublin: Polihymna, 2014 (Musica Claromontana 5), S. 465-486. KBS. Und in: Ders.: Amandus Ivanschiz. His Life and Music. Kraków: Musica Iagellonica, 2016 (Acta musicologica universitatis Cracoviensis 28), S. 477-498. ELK
Heinrich Alois Mayer: Ein Beitrag zur Kirchengeschichte von Wiener Neustadt. [Räumung der aufgehobenen Klosterkirchen der Pauliner und Karmeliter-Barfüßer]. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 12, 1971, 6, S. 41-42. IN
Friedrich Wimmer / Ernst Klebel: Das Grabmal Friedrichs des Dritten im Wiener Stephansdom. Wien: Burgverlag, 1924 (Österreichs Kunstdenkmäler 1). KBS
Peter Aichinger-Rosenberger u.a.: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 2. Wien: Berger, 2003 (Dehio-Handbuch), S. 2638f. KBS
Peter Aichinger u.a.: Klosterstadt Wiener Neustadt. Die ehemaligen Klosterkirchen der Dominikaner, Minoriten und Pauliner. In: Kasematten und St. Peter an der Sperr. Schutz und Glaube für Wiener Neustadt. Weitra 2019.
Stefan Glaser / Stefan Huber: „He(e)r mit dem Kloster“ / „Heraus aus der Vergangenheit“ [Entwurf für eine Neunutzung der Klosterkirche Wiener Neustadt]. Wien: Dipl.-Arbeit Techn. Universität, 2011. IN
Hernals
Geistlicher Pilgrambs-Stab, Zum Berg Calvariae, Und Heiligen Grabs in Hernals. o. O., o. J. [17. Jh.]. IN
Walter Lugsch: Beiträge zur Ortsgeschichte von Hernals (1680-1820). 2 Bde. Wien: Phil. Diss. Univ., 1954. IN
Michael Maria Rabenlechner: Der Hernalser Kalvarienberg. Wien-Leipzig: Österreichischer Bundesverlag, o.J. (Heimatkundliche Wanderungen 75). KBS
Alfred J. Ellinger: Das Bilderbuch vom Hernalser Kalvarienberg. Wien: Octopus, o.J. [ca. 1960].KBS
Pfarramt Wien-Hernals (Hg.): Der Kalvarienberg in Hernals. Wien: Hg., 1963. KBS
Franz Zabusch / Josef Franz Aumann: 200 Jahre Kalvarienbergkirche Hernals. Festschrift - Ausstellungsführer. Wien: Heimatmuseum, 1969. KBS
Josef Franz Aumannn: Die Gefängnis-Christi-Kapelle beim Hernalser Kalvarienberg. Wien: Stephanus Verlag, 1975. KBS
Wolfgang Czerny u.a.: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Scholl, 1996 (Dehio-Handbuch), S. 420-422. KBS
Röm.-kath. Pfarramt Hernals (Hg.): Festschrift zur Wiedereröffnung der renovierten Kalvarienbergkirche. Wien-Hernals am 5. März 2000. Wien: Hg., 2000. KBS
Karl Vsedni: Die architektonische Umsetzung des Kalvarienberggedankens zu Beginn des 18. Jahrhunderts im ostösterreichischen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Kalvarienberganlagen von Lanzendorf und Eisenstadt; mit Hinweisen auf Hernals und Heiligenkreuz. Wien: Phil. Diss. Univ., 2002. IN
Karl Engelmann u.a.: Die Kalvarienbergkirche zu Wien. Geschichte, Kunst, spirituelle Bedeutung. Wien: Pfarramt Hernals, 2007. IN
Ingrid Bednar: Das Hernalser Kalvarienbergviertel. Von der Entstehung des Kirchenplatzes, des Klosters und der baulichen Weiterentwicklung zum Schulkomplex. Wien: Dipl. Arbeit Techn. Universität, 2009. IN
Kindberg
Kurt Woisetschläger u.a.: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Steiermark (ohne Graz). Wien: Scholl, 2006 (Dehio-Handbuch), S. 218-219.
Mährisch Kromau (Moravský Krumlov)
(Urkundenregesten:) www.monasterium.net/mom/CZ-MZA/E51.
Erich Sloschek: Geschichte der Stadt Mährisch-Kromau. Brünn: Sloschek, 1937. KBS
Thomas Winkelbauer: Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters. Wien-München: Oldenbourg, 1999 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 34), S. 385-403. KAS
Stepán Gilar u.a.: Moravský Krumlov (Znojmo). In: Dušan Folýtn u.a. (Hg.): Encyklopedie moravských a slezských klášterů. Praha: Nakladatelství Libri, 2005, S. 443-446. KAS
Kvetoslava Kotková u.a.: Moravsky Krumlov ve fotografii. Moravsky Krumlov 2005. KBS
Jaroslav Płaček: Moravský Krumlov und Umgebung. Moravský Krumlov: Stadtverwaltung, 2005. ELK
Maria Trost
Mathias Fuhrmann OSPPE: Himmlische Groß-Heldin Und mächtige Heers-Führerin / Des Allerdurchläuchtigsten Hauses von Oesterreich / Maria Die allerseeligste Himmels und Erden Königing / In einer wenigen Lob- und Ehren-Rede, zu Maria-Trost, Nechst Grätz in Steyermarck vorgestellet … Wien: Heyinger, 1734. KBS
Franciscus Bossli OSPPE: Beatae viriginis consolatricis pro obtinenda felici morte in Mariae Trost erectae. Neostadii 1738. VPI
Carolus Donner OSPPE: Fama Mariana. Neostadii 1725. Tomulus secundus. Tomus tertius. Graecii 1743. VPI
Franz Freiherr v. Oer: Ursprung und Geschichte der Wallfahrtskirche Maria-Trost bei Graz. Graz-Wien: Styria, 1918. KBS
Josef F. Stolz: Geschichte und Beschreibung des Wallfahrtsortes Maria Trost bei Graz in Steiermark. Mariatrost:, o. J. [ca. 1939].
Hanns Koren: Gründung und Anfänge einer barocken Wallfahrt. Dargestellt nach den ersten Votivtafeln der Gnadenkirche Mariatrost. In: Blätter für Heimatkunde [Historischer Verein für Steiermark] 26, 1952, S. 46-56. KAS
Andrea-Margaretha Hartmann: Die Wallfahrt Maria Trost. Eine volkskundliche Studie über ihre Entstehung, Entwicklung und ihre gegenwärtige Kultdynamik. Graz: Phil. Diss, 1985 (TS). KBS
Röm.- kath. Pfarramt Graz-Mariatrost (Hg.): Mariatrost. Wallfahrt einst und jetzt. Ried: Kunstverlag Hofstetter, o.J.(ca.2005). KBS
Rochus Kohlbach: Die Barocken Kirchen von Graz. Graz: Grazer Domverlag, 1951, S. 183-202. KBS
Hans Rohrer: Der Kirchenbau zu Maria Trost 1714-1857. In: Blätter für Heimatkunde [Historischer Verein für Steiermark] 1970, 1, S. 39-50. ELK
Horst Schweigert: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Graz. Wien: Schroll, 1979 (Dehio-Handbuch), S. 220-225. KBS
Eugen Berthold OFM: Wallfahrtskirche Maria Trost Graz. Graz: Pfarramt Mariatrost, o. J. ELK
Josef Bierbauer u.a. (Hg.): Basilika Mariatrost in Graz. Festschrift zur Basilika-Erhebung o.O.: o.Vlg., 2000.
Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. 2. Aufl. Graz: Styria, 2004. KVK
Josef Bierbauer: Basilika Mariatrost Graz. 5. Aufl. Salzburg: St. Peter, 2005 (Christliche Kunststätten Österreichs 27). ELK
Obořiště
Pavl Vlček: Obořiště (Příbram). In: Ders. u.a.: Encyklopedie českých klášterů. Praha: Nakladatelství Libri, 1997, S. 397-399. KBS
Szabolcs Serfözö: Barocke Deckenmalerei in Klosterbibliotheken des Paulinerordens in Mitteleuropa. In: Frédéric Barbier u.a. (Hg.): bibliothèques décors (XVIIe-XIXe siècle). Paris: Èditions des Cendres, 2017, S. 109-119. ELK
Ranna
Norbert Hunor Orbán: Die Annalen des Paulinerklosters Unterranna im Codex XI. 533 der Stiftsbibliothek St. Florian. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130, 2022, 2, S. 321-332. ELK.
Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Mühldorf: Gemeinde, 1971. KBS
Stephan Biedermann: Die Pauliner von Unter-Ranna, N.Ö. Ihre Kloster-Wallfahrtskirche in Ruinen. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien NF 2, 1929, S. 165-170. BGS
Ludwig Koller: Das Paulinerkloster in Unter-Ranna. In: Das Waldviertel 3, 1954, 2, S. 25-31. BGS
Gábor Sarbak: Die Bibliothek des Paulinerklosters zu Ranna (Forschungsbericht. In: Thomas Aigner / Ralph Andraschek-Holzer (Hg.): Abgekommene Stifte und Klöster in Niederösterreich. St. Pölten 2001 (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 6), S. 257-269. ELK
Gábor Sarbak: Der Handschriftenbestand des Paulinerklosters Ranna in Göttweig. In: Astrd Breith (Hg.): Vom Schreiben und Sammeln. Einblicke in die Göttweiger Bibliotheksgeschichte. St. Pölten 2022, S. 151-167.
Evelyn Benesch u.a.: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Wien: Schroll, 1990 (Dehio-Handbuch), S. 1205-1206. KBS