Elmar L. Kuhn

Termine und Hinweise


Neue Publikationen 2021-2022

Amt für Archäologie des Kantons Thurgau (Hg.): Mittelalter am Bodensee. Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall. Frauenfeld: Hg., 2021.

Reinhold Aßfalg: Das alte Dorf. Ein Blick in die oberschwäbische Seele. Meßkirch: Gmeiner, 2022.

Tobias Binkert: Bildungsbiografien südwestdeutscher Reichsgrafensöhne um 1600. Ostfildern: Thorbecke, 2022 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 232).

Karl Heinz Bohrer: Was so alles vorkommt. Dreizehn alltägliche Phantasiestücke. Berlin: Suhrkamp, 2021.

Peter Erhart (Bearbeitung): Chartularium Sangallense - Band II. 841 - 999. St. Gallen 2022.

Dorothea Cremer-Schacht und Siegmund Kopitzki (Hg.): Lotte Eckener. Tochter, Fotografin und Verlegerin. München: UVK, 2021 (Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz 22).

Uwe Degreif (Hg.): Eberhard Emminger 1808-1885. Werkverzeichnis der druckgrafischen Arbeiten. Biberach: Gesellschaft für Heimatpflege / Museum, 2021.

Cornel Dora (Hg.): Beten. Gespräch mit Gott. St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 2021.

Jan Eike Dunkhase: Provinz in der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv. Stuttgart: Klett-Cotta, 2021.

Peter Eitel: Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3 In den Studeln der großen Politik (1918-1952). Ostfildern: Thorbecke, 2022.

Claudia Emmert u.a. (Hg.): Kunst und Literatur am Bodensee. Beziehungsstatus: Offen. Friedrichshafen: Zeppelin Museum, 2022.

David Engels: Per aspera ad astra. In: Cato 2022, 2, S. 42-48.

Tobias Engelsing (Hg.): Idyllen zwischen Berg und See. Die Entdeckung von Bodensee und Voralpenraum. Konstanz: Südverlag, 2021.

Beate Falk: Die "Grosse Ravensburger Handelsgesellschaft". Entstehung, Folgen und Korrektur eines Geschichtsirrtums. In. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 139, 2021, S. 96-111.

Egon Flaig: Wie hält es die Historie mit der historischen Wahrheit? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 14. 11. 2022, S. 13.

Eberhard Fritz: Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürstenbergischen Herrschaften und dem Herzotum Württemberg. 1618 bis 1632. Breuel: Cardamina, 2022.

Jördis Frommhold: LongCovid. Die neue Volkskrankheit. München: Beck, 2022.

Sebastian Gairhos u.a. (Hg.): Das römische Augsburg. Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole. Darmstadt: von Zabern, 2022.

Gemeinde Kressbronn (Hg.): Kressbronner Liederbuch. Kressbronn 2021.

Peter Hersche: Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus. Basel: Schwabe, 2022.

Jochen Hieber: Martin Walser. Der Romantiker vom Bodensee. Darmstadt: Theiss, 2022.

Sigrid Hirbodian u.a. (Hg.): Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Stuttgart: Kohlhammer, 2021 (Oberschwaben, Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur 6).

Sigrid Hirbodian / Edwin Ernst Weber (Hg.): Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung. Wirtschaft in Oberschwaben 1600-1850. Stuttgart: Kohlhammer, 2022 (Oberschwaben 7).

Lorenz Jäger: Heidegger. Ein deutsches Leben. Berlin: Rowohlt, 2021.

Martin Knoll / Katharina Scharf: Europäische Regionalgeschichte. Eine Einführung. Köln-Wien: Böhlau, 2021 (UTB 5642).

Léon Krier: Bauen, was lebt. Neuer Traditioneller Urbanismus. In: Cato 2021, 2, S. 72-79.

Norbert Kruse: Wissenschaft in der Barockzeit. Die Werke der Weingartener Benediktiner im 18. Jahrhundert. In: Oberland 33, 2022, 2, s. 17-27

Ludolf Kuchenbuch: Marx, feudal. Beiträge zur Gegenwart des Feudalismus in der Geschichtswissenschaft, 1975-2021. Berlin: Dietz, 2022.

Hans-Peter Kunisch: Todtnauberg. Die Geschichte von Paul Celan, Martin Heidegger und ihrer unmöglichen Begegnung. München: dtv, 2020.

Niklas Luhmann: Die Grenzen der Verwaltung. Hg. Johannes F. K. Schmidt und Christoph Gesigora. Berlin: Suhrkamp, 2021.

Jerry Z. Muller: Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes. Berlin: Suhrkamp, 2022.

Winfried Nerdinger und Wilhelm Vossenkuhl (Hg.): Otl Aicher. Designer, Typograf, Denker. München: Prestel, 2022.

Andreas Nievergelt (Hg.): Zeitenwende. Notker der Deutsche (+ 1022), Basel: Schwabe, 2022.

Pier Paolo Pasolini: Nach meinem Tod zu veröffentlichen. Späte Gedichte. Hg. Theresia Prammer. Berlin: Suhrkamp, 2021.

Guillaume Payen: Heidegger. Die Biographie. Darmstadt: Theiss, 2022.

Zsuzsa Petö (Hg.): Pauline Fathers. Exhibition Catalogue. Budapest: Hungarian National Museum / Hungarian Order of Saint Paul the First Hermit, 2022.

Christian Pfister und Heinz Wanner: Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre. Bern: Haupt, 2021.

Marcel Proust: Der Flieder im Garten von Combray. Marcel Prousts Blumen. Hg. Ursula Voß. Berlin: Insel, 2022 (Insel Bücherei 1418).

Volker Reinhardt: Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte 1347-1353. München: Beck, 2021.

Rheinisches Landesmuseum Trier u.a. (Hg.): Der Untergang des Römischen Reiches. Begleitband zur Ausstellung. Darmstadt: wbg Theiss, 2022.

Brigitte Rieger-Benkel: Kasia von Szadurska. Eine Künstlerkarriere zwischen den Metropolen der Kunst und provinzieller Idylle am Bodensee. Meersburg: Museums- und Geschichtsverein, 2022.

Imke Ritzmann: Ländliche Gasthöfe in Oberschwaben. Architektur, Ausstattung und Nutzung traditionsreicher Kulturdenkmale. Ostfildern: Thorbecke, 2021 (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 18).

Hans Ulrich Rudolf: Eigenwirtschaft und Grundherrschaft des Klosters Weingarten. Von der Gründung bis zur Säkularisation 1056-1803. In: Oberland 32, 2021, 2, S. 4-15.

Armin Schlechter (Hg.): Gesammelt - zerstreut - bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Stuttgart: Kohlhammer, 2021 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 226).

Wilhelm Schmid: Heimat finden. Vom Leben in einer ungewissen Welt. Berlin: Suhrkamp, 2021.

Georg Schmidt: Durch Schönheit zur Freiheit. Die Welt von Weimar-Jena um 1800. München: Beck, 2022.

Franziska Schnoor (Hg.): Antike. Römische Literatur im Kloster St. Gallen. St. Gallen: Verlag am Klostertor / Basel: Schwabe, 2022.

Franz Schwarzbauer: Friedrich Georg Jünger in Überlingen. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft, 2021 (Spuren 126).

Katrin Seglitz (Hg.): Dorthin gehen, wo die Parallelen sich schneiden. Hotel Kleber Post. Die Gruppe 47 in Saulgau. Texte & Resonanzen. Ravensburg: Osbert + Spenza, 2022.

Cora Stephan: Lob des Normalen. Vom Glück des Bewährten. München: Finanzbuch, 2021.

Wolfgang Streeck: Wissenschaftlern folgen? Ja doch, aber welchen? Die unterschiedlichen Disziplinen weisen unterschiedliche Wege. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 11. 1. 2021, Nr. 8, S. 13.

Thomas Alexander Szlezák: Platon. Meisterdenker der Antike. München: Beck, 2021.

Martin Walser: Lieber träumen wir alles, als dass wir es sagen. Ein Gespräch mit Michael Albus. Mit einem Essay von Arnold Stadler. Ostfildern: Patmos, 2022.

Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500.4. Auflage. München: Beck, 2021.

Bernhard Zeller: Diplomatische Studien zu den St. Galler Privaturkunden des frühen Mittelalters (ca. 720-980). Wien: Böhlau, 2022 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 66).

Ludwig Zimmermann: Das katholische Oberschwaben im Nationalsozialismus. Aulendorf: Eppe, 2021.

Copyright 2023 Elmar L. Kuhn