Elmar L. Kuhn

Termine und Hinweise


Neue Publikationen 2022-2023

Reinhold Aßfalg: Das alte Dorf. Ein Blick in die oberschwäbische Seele. Meßkirch: Gmeiner, 2022.

Hagen Binder: wahrnehmen - barfuß - Grundberühren. Kressbronn: Galerie in der Lände, 2023.

Tobias Binkert: Bildungsbiografien südwestdeutscher Reichsgrafensöhne um 1600. Ostfildern: Thorbecke, 2022 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 232).

Gunnar Decker: Hesse. Der Wanderer und sein Schatten. Biographie. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp, 2022.

Degreif, Uwe u.a.: Jakob Egli (1812-1880). Ein Schweizer Wandermaler sieht Oberschwaben. Bad Waldsee: Museums- und Heimatverein, 2023.

Erhart, Peter u.a.: Familia sancti Galli – Dasein in Unfreiheit. Lindenberg: Fink, 2022 (waldo IV).

Peter Erhart (Bearbeitung): Chartularium Sangallense - Band II. 841 - 999. St. Gallen 2022.

Peter Eitel: Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3 In den Studeln der großen Politik (1918-1952). Ostfildern: Thorbecke, 2022.

Claudia Emmert u.a. (Hg.): Kunst und Literatur am Bodensee. Beziehungsstatus: Offen. Friedrichshafen: Zeppelin Museum, 2022.

David Engels: Per aspera ad astra. In: Cato 2022, 2, S. 42-48.

Egon Flaig: Wie hält es die Historie mit der historischen Wahrheit? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 14. 11. 2022, S. 13.

Forum Allmende (Hg.): Weiter im Text. 25 Jahre Forum Allmende. Gutach: Drey, 2023.

Eberhard Fritz: Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürstenbergischen Herrschaften und dem Herzotum Württemberg. 1618 bis 1632. Breuel: Cardamina, 2022.

Sebastian Gairhos u.a. (Hg.): Das römische Augsburg. Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole. Darmstadt: von Zabern, 2022.

Peter Handke: Innere Dialoge an den Rändern 2016-2021. Salzburg: Jung und Jung, 2022.

Peter Hersche: Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus. Basel: Schwabe, 2022.

Jochen Hieber: Martin Walser. Der Romantiker vom Bodensee. Darmstadt: Theiss, 2022.

Norbert Kruse: Wissenschaft in der Barockzeit. Die Werke der Weingartener Benediktiner im 18. Jahrhundert. In: Oberland 33, 2022, 2, s. 17-27

Ludolf Kuchenbuch: Marx, feudal. Beiträge zur Gegenwart des Feudalismus in der Geschichtswissenschaft, 1975-2021. Berlin: Dietz, 2022.

Jerry Z. Muller: Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes. Berlin: Suhrkamp, 2022.

Winfried Nerdinger und Wilhelm Vossenkuhl (Hg.): Otl Aicher. Designer, Typograf, Denker. München: Prestel, 2022.

Andreas Nievergelt (Hg.): Zeitenwende. Notker der Deutsche (+ 1022), Basel: Schwabe, 2022.

Guillaume Payen: Heidegger. Die Biographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023.

Zsuzsa Petö (Hg.): Pauline Fathers. Exhibition Catalogue. Budapest: Hungarian National Museum / Hungarian Order of Saint Paul the First Hermit, 2022.

Marcel Proust: Der Flieder im Garten von Combray. Marcel Prousts Blumen. Hg. Ursula Voß. Berlin: Insel, 2022 (Insel Bücherei 1418).

Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. München: Beck, 2023.

Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der deutschen modernen Literatur. München: Beck, 2023.

Rheinisches Landesmuseum Trier u.a. (Hg.): Der Untergang des Römischen Reiches. Begleitband zur Ausstellung. Darmstadt: wbg Theiss, 2022.

Brigitte Rieger-Benkel: Kasia von Szadurska. Eine Künstlerkarriere zwischen den Metropolen der Kunst und provinzieller Idylle am Bodensee. Meersburg: Museums- und Geschichtsverein, 2022.

Uwe Schimank: Die drei Integrationsprobleme moderner Gesellschaften. In: Merkur 77, 2023, 890, S. 5-15.

Ariane Schmalzriedt: Baulast und Baulust. Die Entstehung einer barocken Sakrallandschaft in Oberschwaben zwischen Donau und Iller. Friedberg: Likias, 2022 (Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwabes 48).

Georg Schmidt: Durch Schönheit zur Freiheit. Die Welt von Weimar-Jena um 1800. München: Beck, 2022.

Franziska Schnoor (Hg.): Antike. Römische Literatur im Kloster St. Gallen. St. Gallen: Verlag am Klostertor / Basel: Schwabe, 2022.

Katrin Seglitz (Hg.): Dorthin gehen, wo die Parallelen sich schneiden. Hotel Kleber Post. Die Gruppe 47 in Saulgau. Texte & Resonanzen. Ravensburg: Osbert + Spenza, 2022.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg u.a. (Hg.): Die Zisterzienserabtei Salem. Neue Forschungen. Lindenberg: Fink, 2023.

Martin Walser: Lieber träumen wir alles, als dass wir es sagen. Ein Gespräch mit Michael Albus. Mit einem Essay von Arnold Stadler. Ostfildern: Patmos, 2022.

Martin Walser: Fisch und Vogel lassen grüßen. hiesige Gedichte. Eggingen: Isele, 2023.

Bernhard Zeller: Diplomatische Studien zu den St. Galler Privaturkunden des frühen Mittelalters (ca. 720-980). Wien: Böhlau, 2022 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 66).

Copyright 2023 Elmar L. Kuhn