Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg / Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): The hidden Länd. Wir im ersten Jahrtausend. Oppenheim: Nünnerich-Asmus, 2024.
Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.): Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau. Regensburg: Schnell & Steiner, 2024.
Bernhard Bitterwolf: Für die Freiheit. Bauernlieder aus fünf Jahrhunderten. Bad Waldsee: Bitterwolf, 2025.
Berthold Büchele: Musik in Oberschwaben. Ein geschichtlicher Überblick. Beeskow: ortus, 2024.
Casimir Bumiller: Der Bauernkrieg im Hegau 1524/25. Rekonstruktion einer revolutionären Bewegung. Meßkirch: Gmeiner, 2024.
Harald Derschka: Geschichte des Klosters Reichenau. Lindenberg: Fink, 2024.
Christof Dipper / Heinz Duchhardt (Hg.): Generation im Aufbruch. Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Porträts. Köln: Böhlau, 2024.
Wolfram Ellenberger: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948-1984. Stuttgart: Klett-Cotta, 2024.
Peter Erhart (Hg.): Privaturkunden des Frühmittelalters. Lindenberg;. Fink, 2024 (waldo – additamenta 4).
Philipp Felsch: Der Philosoph. Habermas und wir. Berlin: Propyläen, 2024.
Peer Frieß / Dietmar Schiersner (Hg.): Beschwert und überladen? Die Rolle regionaler Ressourcenkonflikte im Bauernkrieg von 1525. Konstanz: UVK, 2024 (Forum Suevicum 16).
Ulrich Knapp: Eleganz aus Sand, Kalk und Gips – Zur Stuckausstattung des Neuen Schlosses in Tettnang. In: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2025/8919.
Elmar L. Kuhn.: „Tettnang bleibt für das Haus Österreich eine sehr vorteilhafte Aquisition“. Der Erwerb der Grafschaft Tettnang durch das Haus Österreich. In: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2025/8918.
Philipp Lenhard: Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule. München: Beck, 2024.
Richard Loibl (Hg.): Projekt Freiheit – Memmingen 1525. Augsburg-Regensburg: Haus der Bayerischen Geschichte, 2024 (HDSBG Magazin 13).
Jörg Magenau: Martin Walser mit Kafka in Tübingen. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft, 2024 (Spuren 136).
Stefan Müller-Doohm u.a. (Hg.) Vernünftige Freiheit. Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas. Berlin: Suhrkamp, 2025 (stw 2420).
Christian Pantle: Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand. Berlin: Propyläen, 2024.
Andreas Reckwitz: Verlust. Ein Grundproblem der Moderne. Berlin: Suhrkamp, 2024.
Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Frankfurt: Fischer, 2024.[Kein neues Standardwerk, in Bezug auf Oberschwaben fehlerhaft]
Karl Schweizer / Johannes C. Wolfart: Der Bauernkrieg 1524/26 in Stadt und Landkreis Lindau. Lindau: inseltor, 2024.
Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung. München, 2024.
Rüdiger Soldt: Bauernkrieg 1525: Sie strebten nach Freiheyt und Gerechtigkeyt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.12.2024.
Jörg Später: Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik. Berlin: Suhrkamp, 2024.
Städtische Galerie Fähre Altes Kloster Bad Saulgau (Hg.): 77 Jahre Fähre. Anschluss an die Welt. Bad Saulgau: Hg., 2024.
Simon Strauss: Sinn für Ungleichzeitiges. Was sich aus Giuseppe Tomasi di Lampedusas Roman „Der Leopard“ für einen klugen Konservatismus lernen lässt. In: FAZ 27. 12. 2024, Nr. 301, S. 9.
Siegfried Unseld: Hundert Briefe. Mitteilungen eines Verlegers 1947-2002. Berlin: Suhrkamp, 2024 (Bibliothek Suhrkamp 1560)
Edwin Ernst Weber (Hg.): Burgsiedlung, Reichsstadt, Industriezentrum. Die Siedlungs- und Stadtgeschichte von Pfullendorf. Meßkirch: Gmeiner, 2024.
Benjamin Ziemann: Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne. Stuttgart: Reclam, 2024.